El Salvador, Guatemala |
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Aufarbeitung in Zentralamerika |
AGIAMONDO |
Kamerun |
Der Gewaltspirale entkommen: Konflikte um Ressourcen und zwischen Ethnien entschärfen |
AGIAMONDO |
Zentralafrikanische Republik |
Der Krise die Stirn bieten: Stärkung von Bürgerverantwortung, verantwortungsvoller Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitsarbeit |
AGIAMONDO |
Südsudan |
Dialog fördern – Konflikte bearbeiten |
AGIAMONDO |
Kamerun |
Durch Dialog Konflikte bearbeiten |
AGIAMONDO |
Sri Lanka |
Ein Zukunftsprojekt: Vergangenheit aufarbeiten, Gewaltopfern beistehen, Dialog und Versöhnung anstoßen |
AGIAMONDO |
Israel, Naher Osten, Palästinensische Gebiete |
Es geht auch anders: Jugend vereinen und Friedenserziehung etablieren |
AGIAMONDO |
Sierra Leone |
Frieden leben: Konflikte gewaltfrei schlichten, den Schwachen beistehen |
AGIAMONDO |
Kolumbien |
Frieden von innen - den Friedensprozess in die Hand nehmen |
AGIAMONDO |
Jordanien |
Gemeinsam stark: Gemeindepartnerschaften verhindern Spaltung und Gewalt |
AGIAMONDO |
Kenia |
Gemeinsam statt gegeneinander: Dialog schlichtet Konflikte |
AGIAMONDO |
Südsudan |
Kleine, aber wichtige Schritte, den Zusammenhalt zu fördern und den Frieden zu mehren |
AGIAMONDO |
Timor-Leste |
Kultur der Gewalt durchbrechen: Jugend geht Konflikte konstruktiv an |
AGIAMONDO |
Uganda |
Land- und Ressourcenkonflikte bearbeiten, um Gewalt zu mindern |
AGIAMONDO |
Burundi, Demokratische Republik Kongo, Ruanda |
Lokal und grenzübergreifend: Versöhnungsinitiativen für Frieden und Demokratie |
AGIAMONDO |
Liberia |
Vergangenheit aufarbeiten, Benachteiligte stärken, Konflikte friedlich regeln |
AGIAMONDO |
Nepal |
Dialog stärken in einer gespaltenen Gesellschaft |
Brot für die Welt |
Demokratische Republik Kongo, Kamerun, Liberia, Mano-River Region, Sierra Leone |
Friedensarbeit optimieren: Begleitung und Vernetzung der ZFD-Projekte in der DR Kongo, der Mano-River-Region und Kamerun |
Brot für die Welt |
Myanmar |
Konflikte bearbeiten, Flucht vorbeugen |
Brot für die Welt |
Liberia, Sierra Leone |
Lokale Gemeinschaften stärken, religiöse Toleranz wahren |
Brot für die Welt |
Demokratische Republik Kongo |
Stärkung von Bürgerbeteiligung und der gewaltfreien Austragung von Konflikten |
Brot für die Welt |
Mexiko |
Stärkung zivilgesellschaftlicher Menschenrechtsarbeit in Kontexten extremer Gewalt |
Brot für die Welt |
Sri Lanka |
Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Vergangenheitsarbeit und Dialogförderung |
Brot für die Welt |
Kamerun |
Teilhabe von jungen Menschen fördern, gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken |
Brot für die Welt |
El Salvador, Guatemala, Honduras, Zentralamerika |
Vorstudie zu einem Ausbau des ZFD-Engagements in Zentralamerika |
Brot für die Welt |
Burundi, Demokratische Republik Kongo, Große Seen, Ruanda |
Alternative Konfliktbearbeitung – Transparenz und Kommunalinitiativen |
EIRENE |
Bolivien |
Förderung von Friedenskultur und Dialogräumen zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung und sozialen Teilhabe in EI Alto |
EIRENE |
Burkina Faso, Mali, Niger, Sahel |
Frieden fordern? – Frieden fördern! |
EIRENE |
Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Nordmazedonien, Serbien, Westlicher Balkan |
Erinnern für den Frieden, Bildung für die Zukunft |
forumZFD |
Jordanien |
Fluchtfolgen mildern: Zusammenleben von Geflüchteten und Einheimischen erleichtern |
forumZFD |
Irak |
Friedens- und Dialogförderung zur Bearbeitung aktueller Konflikte |
forumZFD |
Libanon |
Gemeinsam statt gegeneinander: Geflüchtete und Einheimische regeln ihr Zusammenleben |
forumZFD |
Philippinen |
Positiven Frieden gestalten – durch Dialog, Lehrpläne und Medien |
forumZFD |
Ukraine |
Regional und lokal: Bevölkerung und Verwaltung zusammenbringen, Zivilgesellschaft stärken, Gewaltpotential mindern |
forumZFD |
Kambodscha |
Zurück in die Zukunft: gemeinsam erinnern, gemeinsam gestalten |
forumZFD |
Israel, Naher Osten, Palästinensische Gebiete |
„Politik der kleinen Schritte“: Begegnung schafft Vertrauen |
forumZFD |
Afghanistan |
Afghanische Jugend für den Frieden und die Integration von jugendlichen Binnengeflüchteten |
GIZ |
Benin, Burkina Faso, Niger, Sahel |
Alle für alle: Konflikte um Ressourcen konstruktiv verhandeln |
GIZ |
Israel, Naher Osten, Palästinensische Gebiete |
Alternativen aufzeigen: kreative Methoden für konstruktive Wege |
GIZ |
Uganda |
An einem Tisch: Landkonflikte gemeinschaftlich ausbalancieren |
GIZ |
Kambodscha |
Blick zurück nach vorn: Vergangenheitsarbeit baut Brücken in die Zukunft |
GIZ |
Bolivien |
Dialog schafft Demokratie: Konflikte um Teilhabe und Ressourcen werden gemeinschaftlich verhandelt |
GIZ |
Burundi, Demokratische Republik Kongo, Große Seen, Ruanda |
Förderung von Friedenskompetenzen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken |
GIZ |
Ruanda |
Gewalt verhindern: Geflüchtete und einheimische Jugendliche gehen aufeinander zu |
GIZ |
Philippinen |
Gewaltsamer Vertreibung begegnen, Frieden in Mindanao fördern |
GIZ |
Libanon |
Gräben überwinden – durch Dialog, Kooperation und Expertise |
GIZ |
Philippinen |
Inklusiv ist das Ziel: Konfliktbearbeitung und Friedensförderung auf Mindanao |
GIZ |
Kenia |
Konflikte im Kontext sozialer Ungleichheit konstruktiv bearbeiten |
GIZ |
Guatemala |
Mit Aufarbeitung zu Gerechtigkeit, mit Gerechtigkeit zu Frieden |
GIZ |
Honduras |
Mit Dialog und Transparenz Menschenrechte und Gewaltfreiheit fördern |
GIZ |
Jordanien |
Mit konstruktiver Konfliktbearbeitung Perspektiven schaffen |
GIZ |
Israel, Palästinensische Gebiete |
Mit Ventil zum Ziel: Jugendliche in Geflüchtetenlagern lernen Alternativen zu Hass und Gewalt |
GIZ |
Äthiopien |
Mit Vertrauen und Dialog Land- und Ressourcenkonflikte entschärfen |
GIZ |
Nepal |
Offen für alle: mit Methodenvielfalt Vergangenheit aufarbeiten und den Weg zum Frieden bereiten |
GIZ |
Kenia |
Schutz vor erneuter Vertreibung: Binnengeflüchtete integrieren |
GIZ |
Kambodscha, Philippinen, Timor-Leste |
Studieren für eine friedliche Zukunft: Friedensbildung an Universitäten in Südostasien |
GIZ |
Libanon |
Weil es zu schaffen ist: Mit Dialog und Medienarbeit zu friedlicher Koexistenz |
GIZ |
Ukraine |
Zusammenhalt fördern: Friedenspädagogik in der Ostukraine |
GIZ |
Nepal |
Der Weg zum Frieden: Zivilgesellschaft stärken, Benachteiligten beistehen, Konfliktparteien einen |
KURVE Wustrow |
Sri Lanka |
Die Basis macht's: Vergangenheit aufarbeiten, Minderheiten stärken, Frieden voranbringen |
KURVE Wustrow |
Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Nordmazedonien, Serbien, Westlicher Balkan |
Erfolgsmodell: Dialog und Bildung werben wirksam für Verständigung |
KURVE Wustrow |
Ukraine |
Für die Gemeinschaft: Zivilgesellschaft stärken, Verbrechen aufarbeiten, Konflikte entschärfen |
KURVE Wustrow |
Israel, Naher Osten, Palästinensische Gebiete |
Gewaltfreie Initiativen stärken – durch Vernetzung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit |
KURVE Wustrow |
Myanmar |
Lokale Kräfte stärken: für Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden |
KURVE Wustrow |
Guatemala |
Begleitung: Schutzschild für bedrohte Menschenrechtsgruppen |
pbi |
Honduras |
Gegen die Bedrohung: mit Mut für Menschenrechte |
pbi |
Indonesien |
Gemeinsam stark: Unterstützung von Menschenrechtsgruppen |
pbi |
Kolumbien |
Mehr als ein Zeichen: im Friedensprozess an der Seite von Menschenrechtsgruppen |
pbi |
Kenia |
Präsenz zeigen: Menschenrechtsgruppen den Rücken stärken |
pbi |
Mexiko |
Seite an Seite: Gemeinsam stark für Menschenrechte |
pbi |
Nepal |
Wachsam bleiben: die Sicherheits- und Menschenrechtslage im Blick |
pbi |
Burundi |
Frieden ist verhandelbar: Friedenskomitees vermitteln in Konflikten |
WFD |
Myanmar |
Kommunen im Spannungsfeld ethnischer Konflikte stärken |
WFD |
Bolivien |
Konflikt-Transformer: Kompromisse und Kooperationen statt verhärteter Fronten |
WFD |
Simbabwe |
Kultur der Gewalt überwinden: Konstruktive Konfliktbearbeitung auf Gemeindeebene |
WFD |
Guinea |
Mit Dialog zur Deeskalation: Zivilgesellschaft und Sicherheitskräfte gehen aufeinander zu |
WFD |
Guinea-Bissau |
Perspektiven schaffen: Konflikte mit Dialog, Theater und Mediation beilegen |
WFD |
Israel, Naher Osten, Palästinensische Gebiete |
Seite an Seite: Stärkung zivilgesellschaftlicher Kräfte |
WFD |
Kenia |
Zivil ist der Weg: Ressourcenkonflikte konstruktiv angehen |
WFD |