Ukraine

„Power of the Future“ beim Pariser Friedensforum
Das Projekt ContAct2U der ukrainischen Nichtregierungsorganisation „Power of the Future“ stärkt Binnenvertriebene in der Ukraine. Auf dem Pariser Friedensforum stellte die Partnerorganisation des ZFD ihre Initiative als gutes Beispiel der Friedensförderung vor.

Simbabwe

Landkonflikte friedlich lösen
In der ehemaligen Bergarbeitersiedlung Vanguard in Simbabwe leben Menschen in dichter Besiedlung, unter schlechten Bedingungen und in ständiger Sorge vor Vertreibung und Gewalt. Der ZFD-Partnerorganisation CCMT ist es gelungen, Konflikte durch konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten zu entschärfen.

Israel/Palästinen­sische Gebiete

Bemühungen um Frieden müssen weitergehen
Der Zivile Friedensdienst steht in dieser schweren Zeit fest und solidarisch an der Seite seiner Fachkräfte und Partnerorganisationen in Israel und den Palästinensischen Gebieten.

Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

frauen.jpg

UN-Gedenktag: Gewalt gegen Frauen beenden

Am 25. November ist Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen. Der Zivile Friedensdienst setzt sich dafür ein, dass die Gewalt endet und dass Mädchen und Frauen in Sicherheit leben und an der Gestaltung einer friedlichen Gesellschaft mitwirken können.

ukranie-parisforum-artikel.png

Ukraine: „Power of the Future“ beim Pariser Friedensforum

Die ukrainische Partnerorganisation des ZFD „Power of the Future“ hat ihr Engagement beim Pariser Friedensforum präsentiert. Auf Initiative des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron beschäftigte sich das Forum mit Mechanismen, die zur Stärkung von internationaler Zusammenarbeit beitragen.

saup-artikel.jpg

Südostasien: Friedensbildung an Hochschulen

Teilnehmende von Hochschulen in Kambodscha, Timor-Leste und den Philippinen haben sich kürzlich getroffen, um sich über das Friedens-Engagement junger Menschen und die Entwicklung des Programms Southeast Asian University Partnership for Peacebuilding and Conflict Transformation (SAUP) auszutauschen.

simbabwe-siedlung_vinguard.jpg

Simbabwe: Landkonflikte friedlich lösen

Landkonflikte gibt es in Simbabwe seit Jahrzehnten. Besonders gefährdet sind Bewohner*innen informeller Siedlungen. Der ZFD-Partnerorganisation CCMT gelingt es in vielen Fällen, die Konflikte durch konstruktiven Dialog friedlich zu lösen. Zum Beispiel in der ehemaligen Bergarbeitersiedlung Vanguard.

kolumien-naturschutz-artikel.jpg

Bolivien: Dialog für Biodiversität

Die reiche Biodiversität in Bolivien ist in Gefahr und die Bedürfnisse der Bevölkerung finden oft zu wenig Berücksichtigung. Die Fundación Acción Cultural Loyola setzt sich deshalb für Umweltschutz ein und bearbeitet Konflikte um natürliche Ressourcen durch zivilgesellschaftliche Dialogprozesse.

theater-jordanien-szene.jpg

Jordanien: Ein Theaterprojekt stärkt Jugendliche

Die ZFD-Partnerorganisation „Wahj Al Shams“ (Sonnenschein) in Jordanien setzt sich für die Lösung von gesellschaftlichen Problemen und Konflikten durch Kunst und Theater ein. Gemeinsam mit Jugendlichen aus allen Gesellschaftsschichten brachte sie jetzt ein neues Stück auf die Bühne.

friedenstag-logo-artikel2.jpg

Weltfriedenstag im Zeichen der Nachhaltigkeitsziele

Noch nie hat unsere Welt Frieden mehr gebraucht: Die Vereinten Nationen rufen am heutigen Weltfriedenstag zu Gewaltlosigkeit und Waffenstillstand auf. Der Zivile Friedensdienst fühlt sich insbesondere dem 16. Nachhaltigkeitsziel „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ verpflichtet.

sierra-leone-artikel.jpg

Klimakrise: Environmental Peacebuilding als Chance

Die Klimakrise ist nicht nur ein ökologisches Problem. Die Folgen des Klimawandels verschärfen auch Konflikte. Friedensförderung, Umweltschutz und Klimainitiativen müssen deshalb noch stärker zusammengedacht und zusammengebracht werden, um eine nachhaltige, gerechte und friedliche Welt zu schaffen.