Westbalkan

„We Come in Peace“
Die ZFD-Partnerorganisation Centre for Nonviolent Action (CNA) setzt sich für Frieden und Verständigung in den Ländern des westlichen Balkans ein. Eine neue Publikation von CNA gibt jetzt Einblicke in die Arbeit mit Veteranen.

Konsortium ZFD:

Zivile Konfliktbearbeitung in den Koalitionsvertrag!
Anlässlich der Verhandlungen für die neue Bundesregierung fordert der ZFD die Parteien auf, die zivile Konfliktbearbeitung im Koalitionsvertrag zu verankern.
Bild von KURVE Wustrow

Mit starken Frauen zum Frieden

Weltfrauentag am 8. März
Erst wenn Frauen mitbestimmen, entstehen gerechte, nachhaltige und friedliche Gesellschaften. Der Zivile Friedensdienst unterstützt Frauen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement.
Bild von Native Voice Films

Auszeichnung für "Khartoum"

Friedensfimpreis
Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben: Der diesjährige Friedensfilmpreis geht an den Dokumentarfilm „Khartoum“. 

Sri Lanka

Brücken bauen durch Begegnung
Bei einem Begegnungstag kamen Frauen und Kinder aus singhalesischen und tamilischen Gemeinschaften in Sri Lanka einander näher. Das Treffen half dabei, Vorurteile abzubauen und interreligiöse Gräben zu überwinden.

Westlicher Balkan

Wie Kunst Frieden formt
Das Female Art Rising Festival in Sarajevo zeigte eindrücklich, wie Kunst zur Förderung von Frieden und Resilienz in der Post-Konflikt-Gesellschaft des westlichen Balkans beitragen kann. 

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.

we-come-in-peace-artikel.jpg

Westbalkan: „We Come in Peace“

Die Publikation „We Come in Peace“ des Centre for Nonviolent Action (CNA) bündelt die Erfahrungen aus 20 Jahren Arbeit mit Veteranen aus den Ländern des westlichen Balkans. Die Autor*innen beschreiben das Engagement ehemaliger Kämpfer.

filmpreis-karthoum-artikel.jpg

Friedensfilmpreis an „Khartoum“

Der Friedensfilmpreis der 75. Berlinale geht an den Dokumentarfilm „Khartoum“. Mit den Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben, gelingt ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft und auf die Gestaltung von Frieden.

friedenskanzler-in_lp-2048x1536.jpg

Aktion: Friedenskanzler*in gesucht!

Sechs Tage vor Bundestagswahl wird ein*e Friedenskanzler*in gesucht. Hinter der Anzeige vom 17. Februar 2025 stehen 17 zivilgesellschaftliche Organisationen, die in der Friedensarbeit aktiv sind. Auch das Konsortium Ziviler Friedensdienst unterstützt die Aktion.

sri-lanka-gruppe-artikel.jpg

Sri Lanka: Brücken bauen durch Begegnung

In Sri Lanka lernten sich singhalesische und tamilische Teilnehmer*innen bei einem Treffen kennen und bauten dabei Vorurteile ab. Organisiert und begleitet wurde die Aktion von zwei Partnerorganisationen des ZFD.

balkan-kunst-ballon-artikel.jpg

Westlicher Balkan: Wie Kunst Frieden formt

In Sarajevo fand 2024 das erste Female Art Rising Festival statt. Ziel des Festivals war es, zu zeigen, wie Kunst als Katalysator für sozialen Wandel wirken kann. Es bot zudem eine Plattform für Stimmen, die in der Post-Konflikt-Gesellschaft des westlichen Balkans nach Gerechtigkeit streben.