Flucht
im Zivilen Friedensdienst
Weltweit sind etwa 68,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Noch nie waren es so viele wie heute. Flucht ist ein Thema, das die Gesellschaft bewegt – und polarisiert. Dabei bleiben 90 Prozent der Flüchtenden in ihrer jeweiligen Region. Sie fliehen in einen Nachbarstaat oder als sogenannte Binnengeflüchtete in einen anderen Teil ihres Landes. Was bewegt so viele Menschen, unfreiwillig ins Ungewisse aufzubrechen? Häufig sind es Krieg, gewaltsam ausgetragene Konflikte und Armut. Und oft sind die Industriestaaten mit verantwortlich. Eines jedoch verbindet die Millionen Geflüchteten: Flucht ist immer ein Notausgang, der letzte Ausweg aus einer Heimat, die keine Zukunft mehr bietet.
Menschen fliehen vor gewaltsamen Konflikten, und Flucht birgt Zündstoff für neue Konflikte. Deshalb ist Flucht auch ein Thema für den ZFD. Er wird dort aktiv, wo Flucht Menschen bewegt: in den Herkunftsländern, entlang der Fluchtrouten und dort, wo Geflüchtete Schutz suchen.
In unserem Online-Dossier und in unserer Broschüre „Flucht. Gewalt vorbeugen, Zusammenleben fördern, Rückkehr erleichtern“ erfahren Sie etwas über die Arbeit des Zivilen Friedensdienstes zu diesem Thema. Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes unterstützen Menschen, die in Konfliktgebieten Gewalt vorbeugen und das Leid von Menschen auf der Flucht und in der Migration lindern. Die Fachkräfte helfen, Spannungen zwischen Geflüchteten und Einheimischen abzubauen und Menschen bei der Rückkehr in ihre Heimat zu unterstützen.
Was können wir tun, damit Menschen nicht fliehen müssen? Und wie unterstützen wir sie, falls Flucht dennoch nötig wird?
Das Herzstück des Zivilen Friedensdienstes ist die zivile Konfliktbearbeitung. Sie geschieht in erster Linie an der Basis einer Gesellschaft: Hier analysieren Menschen Konflikte, bringen die Beteiligten an den Verhandlungstisch, entwickeln gewaltfreie Lösungen und können so Gewaltausbrüche bereits im Vorfeld verhindern. Fachkräfte des ZFD unterstützen sie dabei. Wenn Frieden auf diese Weise erreicht wird, kann er langfristig wachsen.
Zivile Konfliktbearbeitung wirkt vielfältig im Zusammenhang mit Flucht:
- sie verhindert Gewalt
- sie stärkt Menschen auf dem schwierigen Fluchtweg
- sie fördert Dialog und Verständigung im Zusammenleben
- sie schafft Voraussetzungen für eine Rückkehr und hilft, den Frieden zu sichern
Foto: forumZFD/René Fietzek