Mali

Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner ORFED

Bundesministerin Svenja Schulze traf in Mali lokale Journalistinnen und Journalisten, die mit ORFED und dem ZFD zusammenarbeiten.

UN-Tag des friedlichen Zusammenlebens

ZFD fordert mehr Mittel für die zivile Konfliktbearbeitung

Anlässlich des UN-International Day of Living Together in Peace bekräftigt der ZFD seine Forderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

Aachener Friedenspreis

ZFD-Partner HRDF wird für Menschenrechtsverteidigung geehrt

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von israelischen und palästinensischen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden. Der Preis wird am Antikriegstag im September feierlich übergeben.

Sudan

Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Seit Mitte April toben im Sudan heftige Kämpfe. Dadurch erfahren hoffnungsvolle Entwicklungen einen herben Rückschlag. Der ZFD-Partner Bana Group for Peace and Development fordert ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen.

Bosnien und Herzegowina

Wo Schweigen nicht Gold ist

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) in Bosnien und Herzegowina besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien Orte, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen. Gemeinsames Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung sind  wichtige Voraussetzungen für Stabilität und Frieden in dem Land.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
peace_dove.jpg
22.03.2022#Friedensbedarfe

Für Frieden in der Ukraine

Viele Menschen fragen sich in diesen Tagen, wie sie sich persönlich für den Frieden in der Ukraine einsetzen können. ZFD-Fachkräfte, die bis vor kurzem noch in der Ukraine im Einsatz waren, haben einige Ideen zusammengestellt.

ukraine_solidarity_protest_berlin_unter_den_linden_2022-02-27_52.jpg
17.03.2022#Friedensbedarfe

Ukraine: Zivile Friedensförderung stärken

Drei Wochen nach Kriegsbeginn sind ukrainische Partnerorganisationen und Fachkräfte des ZFD weiter aktiv. Der Zivile Friedensdienst setzt sich für eine starke ukrainische Zivilgesellschaft ein – und für eine künftige deutsche Außen- und Sicherheitspolitik mit friedenspolitischer Ausrichtung.

frauen-eirene.jpg
08.03.2022#Frauen

8. März: Frauen fördern den Frieden

Der 8. März ist seit über 100 Jahren Internationaler Frauentag. In diesem Jahr gelten Solidarität und Mitgefühl insbesondere den Frauen und Mädchen, die unter den Folgen des (Ukraine)-Kriegs zu leiden haben. Millionen sind auf der Flucht und in besonderem Maße von Gewalt und Ausbeutung bedroht.

maidan_ukraine.jpg
24.02.2022#Militär

Angriff auf die Ukraine

Wir sind zutiefst erschüttert über den russischen militärischen Angriff auf die Ukraine und verurteilen ihn aufs Schärfste. Wir sind in Gedanken bei der ukrainischen Bevölkerung und appellieren an die russische Regierung, die Waffen schweigen zu lassen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

filmpreis2022.jpg
24.02.2022#Kultur

Friedensfilmpreis an „Sab changa si“

Der 37. Friedensfilmpreis der Berlinale geht an „Sab changa si | All was Good“ der indischen Filmemacherin Teresa A. Braggs. Thema sind die Studierendenproteste 2019 gegen die Verschärfung des indischen Staatsbürgerschaftsgesetzes. Der ZFD-Träger Weltfriedensdienst ist Teil des Trägerkreises.

waves2.jpg
17.02.2022#Menschenrechte

„Kein Schnitt mehr!“

Die ZFD-Partnerorganisation WAVES kämpft gegen weibliche Genitalverstümmelung und sexualisierte Gewalt in Sierra Leone. Der Zivile Friedensdienst unterstützt ihren engagierten Einsatz für die Rechte von Frauen und Mädchen.

kenia-streitschlichtiung-giz2-copyright-fida_kenya.jpg
10.02.2022#Schlichtung

Kenia: Gerechtigkeit für alle

In Kenia fördert ZFD-Partner FIDA mit staatlicher Unterstützung Schlichtungsformen wie Mediation und Schiedsverfahren. Ziel ist es, die außergerichtliche Konfliktbearbeitung zu stärken und den Zugang zur Justiz für alle zu verbessern. Vor allem Frauen werden ermutigt, ihre Rechte einzufordern.

myanmar-proteste_0.jpg
31.01.2022#Friedensbedarfe

Myanmar ein Jahr nach dem Putsch

Ein Jahr nach dem Militärputsch in Myanmar ist die Situation für die Zivilbevölkerung weiter äußerst schwierig und gefährlich. Der Zivile Friedensdienst steht den Menschen unter anderem durch Beratungs- und Bildungsangebote weiter solidarisch zur Seite.

zfd-klima_forum-veranstaltung_foto-giz-coendet_aktuelles.jpg
27.01.2022#Klimakrise

Talk zu Klima und Konflikt

Wie hängen Klimakrise und Konflikte zusammen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Online-Gesprächs, zu dem das forumZFD im Dezember 2021 eingeladen hatte. Über 80 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Veranstaltung im Live-Stream und beteiligten sich mit zahlreichen Kommentaren und Fragen.