Mali

Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner ORFED

Bundesministerin Svenja Schulze traf in Mali lokale Journalistinnen und Journalisten, die mit ORFED und dem ZFD zusammenarbeiten.

UN-Tag des friedlichen Zusammenlebens

ZFD fordert mehr Mittel für die zivile Konfliktbearbeitung

Anlässlich des UN-International Day of Living Together in Peace bekräftigt der ZFD seine Forderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

Aachener Friedenspreis

ZFD-Partner HRDF wird für Menschenrechtsverteidigung geehrt

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von israelischen und palästinensischen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden. Der Preis wird am Antikriegstag im September feierlich übergeben.

Sudan

Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Seit Mitte April toben im Sudan heftige Kämpfe. Dadurch erfahren hoffnungsvolle Entwicklungen einen herben Rückschlag. Der ZFD-Partner Bana Group for Peace and Development fordert ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen.

Bosnien und Herzegowina

Wo Schweigen nicht Gold ist

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) in Bosnien und Herzegowina besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien Orte, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen. Gemeinsames Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung sind  wichtige Voraussetzungen für Stabilität und Frieden in dem Land.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
buchvorstellung-kosovo.jpg
05.01.2023#Vergangenheitsarbeit

Kosovo: Geschichten verlorener Kinder

Ein neues Buch bündelt Interviews mit Eltern, die durch den Kosovo-Krieg ein Kind verloren haben. „Hijacked Childhood“ macht die Folgen von Krieg und Traumata durch die Erzählung Betroffener verständlicher. Ihre Erfahrungen fließen in die Vergangenheitsarbeit ein – für eine friedlichere Zukunft.

zfd-klima-hub_startfoto_tim-bunke_wfd_zfd-header2.jpg
21.12.2022#Klimakrise

Klimakrise: Kooperation weist den Weg

Diese Woche endete die UN-Biodiversitätskonferenz mit einem historischen Abkommen. Dass Abkommen jedoch allein nicht reichen, um den Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen, zeigt die jüngste UN-Klimakonferenz. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, und was es braucht, zeigt unser Beitrag.

kailali_frauengruppe_von_women_for_human_rights.jpg
09.12.2022#Menschenrechte

Nepal: Frauen für Menschenrechte

Am morgigen 10. Dezember wird der Internationale Tag der Menschenrechte begangen. Der ZFD und seine Partner setzen sich weltweit für Menschenrechte und für eine friedliche Bearbeitung von Konflikten ein. Aus Anlass des UN-Tags stellen wir das Engagement von Frauen in Nepal für Menschenrechte vor.

preis-agiamondo.jpg
01.12.2022#interreligiöser Dialog

Kenia: Sichere Wahlen – friedliche Gesellschaft

Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Glaubensrichtungen setzen sich gemeinsam für friedliche und faire Wahlen in Kenia ein: Für dieses wichtige Engagement wurde die ZFD-Partnerorganisation Coast Interfaith Council of Clerics Trust (CICC) jetzt mit dem Engagement-Preis ausgezeichnet.

frauen.jpg
25.11.2022#Frauen

Einsatz gegen Gewalt an Frauen

Heute wird der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen begangen. Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Beispiele aus dem ZFD in Myanmar, Liberia und Mexiko zeigen, wie dem entgegengewirkt werden kann.

theaterarbeit.jpg
17.11.2022#Theater

Bühne frei für Friedensarbeit

Kreative Theaterarbeit kann Menschen dabei helfen, Gewalterfahrungen zu bearbeiten, Empathie und Interesse für andere zu entwickeln und gemeinsam mit dem Publikum nach friedlichen Wegen aus Konflikten zu suchen. Der ZFD unterstützt deshalb verschiedene Projekte zur Friedensarbeit auf der Bühne.

frauengruppe_interview_ruta_pacifica_kolumbien.jpg
10.11.2022#Wahrheit

Kolumbien: Zukunft braucht Wahrheit

Im Juni 2022 legte die Wahrheitskommission in Kolumbien ihren Abschlussbericht vor. Das Dokument, an dem auch ZFD-Fachkräfte mitarbeiteten, ist ein wichtiger Meilenstein. Der Bericht trägt dazu bei, die Folgen des jahrzehntelangen Bürgerkriegs zu bearbeiten und eine friedliche Zukunft zu gestalten.

zfd-klima_klimagerechtigkeit_aktuelles.jpg
03.11.2022#Klimakrise

COP27: Die Klimakrise ist eine Gerechtigkeitskrise

Das Konsortium ZFD fordert anlässlich der COP27, besonders verletzliche Gruppen und deren zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure stärker einzubinden. Es braucht zudem ergänzende Friedensarbeit und eine Stärkung der Zivilgesellschaft, um Konflikte in der Klimakrise gewaltfrei anzugehen.