Ukraine

„Power of the Future“ beim Pariser Friedensforum
Das Projekt ContAct2U der ukrainischen Nichtregierungsorganisation „Power of the Future“ stärkt Binnenvertriebene in der Ukraine. Auf dem Pariser Friedensforum stellte die Partnerorganisation des ZFD ihre Initiative als gutes Beispiel der Friedensförderung vor.

Simbabwe

Landkonflikte friedlich lösen
In der ehemaligen Bergarbeitersiedlung Vanguard in Simbabwe leben Menschen in dichter Besiedlung, unter schlechten Bedingungen und in ständiger Sorge vor Vertreibung und Gewalt. Der ZFD-Partnerorganisation CCMT ist es gelungen, Konflikte durch konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten zu entschärfen.

Israel/Palästinen­sische Gebiete

Bemühungen um Frieden müssen weitergehen
Der Zivile Friedensdienst steht in dieser schweren Zeit fest und solidarisch an der Seite seiner Fachkräfte und Partnerorganisationen in Israel und den Palästinensischen Gebieten.

Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

jordanien_plakat.jpg

Naher Osten und Nordafrika: Netzwerk der Toleranz

Von der jordanischen Hauptstadt Amman aus steuert die Organisation URI MENA die Vernetzung von mehr als 90 interreligiösen Initiativen im Nahen Osten und in Nordafrika. Hier findet Interreligiöser Dialog zu Themen wie Sport, Umweltschutz oder der Stärkung von Frauen statt.

Foto: forumZFD

Libanon: Starke Frauen in der Friedensarbeit

Sie setzen sich gegen Diskriminierung und Unterdrückung und für eine gerechte Gesellschaft ein: Im Libanon engagieren sich Frauen auf ganz unterschiedliche Weise für den Frieden. Wir stellen vier Partnerinnen des ZFD-Trägers forumZFD aus den Bereichen Kultur, Bildung und Gewaltprävention vor.

6._im_museum_agiamondo.jpg

Liberia: Mit gewaltbelasteter Vergangenheit umgehen

Bei einem Workshop in Liberia stand der Erfahrungsaustausch zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit und Versöhnung im Mittelpunkt. Dazu eingeladen hatten der ZFD-Träger AGIAMONDO zusammen mit der Deutschen Kommission Justitia et Pax und der katholischen Kirche in Liberia.

gtz_02092023_tjcoference_davaocity_0032.jpg

Philippinen: Mit Transitional Justice zum Frieden

Bei einer Konferenz im südphilippinischen Davao stand das Thema Transitional Justice im Zentrum: Friedensarbeit, die historische Konfliktursachen angeht, damit sich Vergangenes nicht wiederholt. Die ZFD-Träger forumZFD und GIZ hatten zu einer dreitägigen Konferenz eingeladen.

entwicklungsministerin-schulze-besucht-medienpartner-in-mali-6627.jpg

Mali: Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat im Frühjahr 2023 die ZFD-Partnerorganisation ORFED und Fachkräfte des ZFD in Mali getroffen. Vor Ort erläuterte ZFD-Fachkraft Moctar Kamara der Ministerin unter anderem die Arbeit der „Journalisten für Frieden und Gewaltfreiheit".

peace_kacheln.jpg

Zivile Konfliktbearbeitung braucht mehr Mittel

Am 16. Mai begehen die Vereinten Nationen den Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens. Aus diesem Anlass appelliert das Konsortium Ziviler Friedensdienst an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

hrdf_2.jpg

Aachener Friedenspreis für ZFD-Partner HRDF

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von Menschenrechtsverteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden.

biber_jury_aktuelles_header_neu.jpg

Westlicher Balkan: Geschichten für Versöhnung

Das Centre for Nonviolent Action Sarajevo-Belgrad (CNA) hat eine neue Publikation mit 20 Kurzgeschichten für Versöhnung veröffentlicht. Die Geschichten sind Ergebnis des fünften Literaturwettbewerbs Biber und tragen zur Friedensarbeit in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens bei.

Foto: KURVE Wustrow

Sudan: Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Am 15. April 2023 meldete sich die ZFD-Partnerorganisation Bana Group for Peace and Development aus dem Sudan mit erschreckenden Meldungen: Sie berichtete von Kämpfen in Khartoum. Schnell wurde klar, dass diese Kämpfe sich ausbreiten. Aktuell eskaliert die Lage von Tag zu Tag.