Mali

Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner ORFED

Bundesministerin Svenja Schulze traf in Mali lokale Journalistinnen und Journalisten, die mit ORFED und dem ZFD zusammenarbeiten.

UN-Tag des friedlichen Zusammenlebens

ZFD fordert mehr Mittel für die zivile Konfliktbearbeitung

Anlässlich des UN-International Day of Living Together in Peace bekräftigt der ZFD seine Forderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

Aachener Friedenspreis

ZFD-Partner HRDF wird für Menschenrechtsverteidigung geehrt

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von israelischen und palästinensischen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden. Der Preis wird am Antikriegstag im September feierlich übergeben.

Sudan

Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Seit Mitte April toben im Sudan heftige Kämpfe. Dadurch erfahren hoffnungsvolle Entwicklungen einen herben Rückschlag. Der ZFD-Partner Bana Group for Peace and Development fordert ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen.

Bosnien und Herzegowina

Wo Schweigen nicht Gold ist

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) in Bosnien und Herzegowina besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien Orte, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen. Gemeinsames Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung sind  wichtige Voraussetzungen für Stabilität und Frieden in dem Land.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
zfd-klima_moegling_header-nit-sticker.jpg
04.11.2021#Klima #Klimawandel

Gastbeitrag: Militär und Krieg als Klimakiller

Passend zum Int. Tag zum Schutz der Umwelt vor kriegerischen Auseinandersetzungen am 6.11., zeigt Prof. Dr. Klaus Moegling in seinem Beitrag für den ZFD-Klima-Hub, wie Krieg und Militär zum Klimawandel beitragen. Selbst in Friedenszeiten ist das Militär einer der größten CO2-Emittenten weltweit.

UN-Denkmal
29.10.2021#Friedensbedarfe

Koalitionsverhandlungen: Zivile Friedensarbeit stärken!

Das Konsortium Ziviler Friedensdienst hat sich mit einer Empfehlung an die verhandelnden Gremien für eine neue Bundesregierung gewandt: Bewährte Programme für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung müssen demnach gestärkt und der Zivile Friedensdienst muss ausbaut werden.

zfd-klima_cop26_header-zent.jpg
25.10.2021#Konsortium ZFD

Klimakrise erfordert Ausbau Ziviler Konfliktbearbeitung

Vom 31.10.21 bis zum 12.11.21 findet die UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow statt. Zu diesem Anlass weist das Konsortium Ziviler Friedensdienst auf das zunehmende Konfliktpotenzial in der Klimakrise hin, wodurch auch der Bedarf an professioneller Konfliktbearbeitung steigt.

kurve-wustrow_foto-peter-steudtner_zfd-web.jpg
19.10.2021#Vernetzung

ZFD bei Fachmesse Engagement weltweit

Am Samstag, 23. Oktober findet in Siegburg die einzige deutsche Fachmesse zum Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit statt. Eine ideale Gelegenheit, sich über ein berufliches Engagement im Ausland zu informieren. Auch der ZFD ist mit einem Stand und mehreren Fachkräften vor Ort.

zfd-klima_sudan-kurve_aktuelles.jpg
12.10.2021#Klima #Klimawandel

Sudan: Dialog im Zeichen des Klimawandels

Die Verknappung von Acker- und Weideland infolge des Klimawandels befeuert im Sudan zunehmend Konflikte. In der Provinz West Kurdufan arbeitet ZFD-Partner Bana Group mit den Beteiligten an einem Abkommen zur Beilegung der Konflikte. Das Projekt hat Modellcharakter für das ganze Land.

symbolfoto_mr_peacerespekt_zfd-web.jpg
01.10.2021#Gewaltfreiheit

Verdienste der Gewaltlosigkeit

Gandhis Geburtstag, der 2.10., ist seit 2007 UN-Tag: Als Int. Tag der Gewaltlosigkeit ruft er zum Ende von Gewalt auf - und würdigt den Vater des gewaltfreien Widerstands. Der ZFD ist ganz im Geiste Gandhis der Gewaltlosigkeit verpflichtet. Ein Bundesverdienstkreuz wurde just allen im ZFD gewidmet.

zfd-klima_podcast-3_boness-ipon_zfd-aktuelles.jpg
21.09.2021#Klima #Friedensbedarfe

Klima- und Friedensbewegung in Aktion

Diese Woche finden gleich zwei Ereignisse von globaler Tragweite statt: der Weltfriedenstag und der Globale Klimastreik. Dazu gibt es im ZFD-Klima-Hub jetzt die 3. Podcast-Folge. Diesmal geht es um die Frage, was Klima- und Friedensbewegung verbindet. Zu Gast sind Elise Kopper und Jan Burck.

zfd-klima_pbi-lateinamerika_aktuelles.jpg
08.09.2021#Klima #Klimawandel

Globales Netz für Klimagerechtigkeit

Im Kampf für Klimagerechtigkeit und Frieden haben der globale Norden und Süden etwas gemeinsam: Sie sind voneinander abhängig. Daher sollten sie sich künftig stärker zusammentun. Veränderungen sind durch globale Solidarität möglich. Dafür setzt sich auch der ZFD ein, z.B. in Lateinamerika.

pbi-kenya_wandbilder-2_fb-12-5-21_zfd-web.jpg
03.09.2021#Menschenrechte

Kenia: Wandbilder gegen Gewalt an Frauen

Mit kreativen Methoden setzen kenianische Frauenrechtsverteidiger und -verteidigerinnen ein Zeichen gegen sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt. Mit Menschen in der Nachbarschaft erstellen sie Wandbilder, die über das Thema informieren und auf Hilfsangebote hinweisen.