Mali

Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner ORFED

Bundesministerin Svenja Schulze traf in Mali lokale Journalistinnen und Journalisten, die mit ORFED und dem ZFD zusammenarbeiten.

UN-Tag des friedlichen Zusammenlebens

ZFD fordert mehr Mittel für die zivile Konfliktbearbeitung

Anlässlich des UN-International Day of Living Together in Peace bekräftigt der ZFD seine Forderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

Aachener Friedenspreis

ZFD-Partner HRDF wird für Menschenrechtsverteidigung geehrt

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von israelischen und palästinensischen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden. Der Preis wird am Antikriegstag im September feierlich übergeben.

Sudan

Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Seit Mitte April toben im Sudan heftige Kämpfe. Dadurch erfahren hoffnungsvolle Entwicklungen einen herben Rückschlag. Der ZFD-Partner Bana Group for Peace and Development fordert ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen.

Bosnien und Herzegowina

Wo Schweigen nicht Gold ist

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) in Bosnien und Herzegowina besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien Orte, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen. Gemeinsames Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung sind  wichtige Voraussetzungen für Stabilität und Frieden in dem Land.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
verbleibstudie.jpg
01.06.2022

Studie: Fachkräfte nach ihrer Rückkehr

Eine neue Studie der AGdD zeigt: Auf Fachkräfte des ZFD und des Entwicklungsdienstes warten nach ihrer Rückkehr einige persönliche Herausforderungen, aber auch gute berufliche Aussichten. Gesellschaftlich bringen sich die meisten von ihnen überdurchschnittlich engagiert ein.

odessa.jpg
25.05.2022#Friedensbedarfe

Ukraine: Nachbarschaftshilfe in Hinterhöfen

Die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer ist bekannt für ihre schönen Innenhöfe. In den letzten Jahren hat die ZFD-Partnerorganisation „Zatsikavleni“ diese traditionellen Orte der Begegnung wiederbelebt. Ihr Netzwerk erweist sich nun als überlebenswichtig, wie Dmytro Kovbasyuk im Interview erzählt.

zfd-klima_giz_bolivien_aktuelles.jpg
16.05.2022#Klimakrise

Bolivien: Studieren, schlichten, schützen

An der bolivianischen Universität Núr wurde der Studiengang „Transformation sozio-ökologischer Konflikte“ in Kooperation mit dem ZFD auf die Beine gestellt. Im Interview berichten William Shoaie Baker und Mirna Inturias, wie das Studienangebot Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz fördern kann.

steps_for_peace-zfd-aufbau_1.jpg
10.05.2022

ZFD-Ausstellung in Berlin zu sehen

Ab heute ist die Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“ des Konsortiums Ziviler Friedensdienst im HANGAR1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin zu sehen. Die Ausstellung inklusive Rahmenprogramm wird von „Steps for Peace“ präsentiert. Ehemalige ZFD-Fachkräfte bieten Führungen an.

cfp-stop-violence.jpg
28.04.2022#Friedensbedarfe

Nahost: Gemeinsam für den Frieden

Auch und erst recht in schwierigen Zeiten: Die ZFD-Partnerorganisation CfP veranstaltet am 3. Mai 2022 zum 17. Mal eine gemeinsame israelisch-palästinensische Gedenkfeier für die Opfer des Nahostkonflikts.

nepal.jpg
21.04.2022#interreligiöser Dialog

Nepal: Für religiöse Toleranz

Die Gesellschaft in Nepal ist ethnisch, religiös und politisch tief gespalten. Partnerorganisationen des ZFD setzen sich dafür ein, dass Konflikte zwischen hinduistischen und muslimischen Gemeinden entschärft werden und eine Kultur des Miteinanders zwischen den Gemeinschaften entstehen kann.

filme-nordmazedonien.jpg
14.04.2022#Kultur

Kurzfilme für Versöhnung

Ein kurzer Film sagt manchmal mehr als viele Worte: In Nordmazedonien unterstützt der ZFD die Ausbildung von jungen Filmemacherinnen und -machern, die durch Kurzfilme einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Vergangenheit voranbringen und sich so für Friedensförderung einsetzen.

zfd-klima_bfdw_sierra-leone_ymca_aktuelles-ohne.schrift.jpg
07.04.2022#Klimakrise

Sierra Leone: Risiken minimieren

In Sierra Leone arbeiten viele Menschen in der Landwirtschaft. Doch Umweltzerstörung und das Schwinden natürlicher Ressourcen machen ihnen das Leben schwer. Die Klimakrise verschärft die Situation. Partnerorganisationen des ZFD setzen sich dafür ein, dass sich die Menschen besser wappnen können.

hiik_worldmap_national_2021_zfd-web.jpg
25.03.2022#Konfliktanalyse

Konfliktbarometer 2021: Keine Entspannung

Während uns der Krieg in der Ukraine seit einem Monat tief erschüttert, zeigt das heute veröffentlichte „Konfliktbarometer 2021“ des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK): Auch das vergangene Jahr war alles andere als friedlich.