Ukraine

Theater verbindet Kunst und Friedensarbeit

Playback-Theater kann Menschen in Krisensituationen dabei helfen, innere Kraft aufzubauen und traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Im Interview erläutert der Künstler Andrey Utenkov aus Odessa, wie die Methode Menschen in der Ukraine aktuell auch online stärken und verbinden kann.

Weltfrauentag

Starke Frauen in Bolivien

Im patriarchalisch geprägten Bolivien werden Frauen oft systematisch benachteiligt. Das Centro Juana Azurduy unterstützt Frauen darin, Veränderungen voranzutreiben und geschlechtsbezogene Ungleichheiten zu reduzieren. Zum Internationalen Frauentag stellen wir das Projekt vor.

Friedensfilmpreis

„Sieben Winter in Teheran“

Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ erzählt die Geschichte der iranischen Studentin Reyhaneh Jabbari. Sie wurde zum Tode verurteilt, weil sie einen Mann in Notwehr tötete. Der Film wurde im Rahmen der Berlinale mit dem Friedensfilmpreis ausgezeichnet.

Ukraine

Zusammenhalt durch starke Zivilgesellschaft

Der Zusammenhalt in der Ukraine ist auch ein Jahr nach Kriegsbeginn ungebrochen. Daran wirken zivilgesellschaftliche Organisationen maßgeblich mit. Sie brauchen weiterhin Unterstützung, bei der humanitären Hilfe und bei der langfristigen Bewältigung der Kriegsfolgen. Sie werden dringend gebraucht. Was Friedensarbeit in Kriegszeiten leistet, lesen Sie auf unserer Sonderseite.

Honduras

Einsatz für LGBTIQA+-Rechte

Mitglieder der LGBTIQA+-Gemeinschaft in Honduras setzen sich für ihre Rechte und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein. Sie engagieren sich dafür, dass Gewalttaten gegen sie strafrechtlich verfolgt werden, und fordern ein Ende ihrer Stigmatisierung.

Ukraine

Ministerin besucht ZFD-Projekt

In der ukrainischen Hafenstadt Odessa besuchte Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ein Nachbarschaftsprojekt der Organisation Zatsikavleni. Mitten im Krieg zeigt die Zivilgesellschaft hier, wie wichtig der soziale Zusammenhalt ist.

Sport als Säule des Friedens

Burundi

Teamgeist, Enthusiasmus und der Wunsch, gemeinsam gute Ergebnisse zu erzielen: Ein ZFD-Projekt von Justitia et Pax Burundi nutzt die positiven Werte des Sports für die Friedensförderung. Spielerisch erleben die Teilnehmenden Zusammengehörigkeitsgefühl und friedliche Konfliktlösung.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
myanmar_wfd-zfd_jella-fink_fighting-for-my-baby-s-future_210209_zfd-web-b.jpg
12.02.2021#Menschenrechte

Myanmar: Mut größer als Angst

In Myanmar nimmt nach dem Militärputsch die Sorge um die Demonstrierenden und die Wahrung der Menschenrechte zu. Die Junta reagiert auf den Protest der Bevölkerung mit Verhaftungen und beschränkt die Kommunikationskanäle. Der ZFD und seine Partner stehen den Menschen vor Ort solidarisch zur Seite.

giz-zfd_acovicruz_bolivien_zfd-web.jpg
08.02.2021#Bürgerbeteiligung

Bolivien: Freie Fahrt für Demokratie

Benachteiligten Gehör verschaffen, ist eine wesentliche Aufgabe ziviler Friedensarbeit. Ein von der Weltbank finanziertes Straßenbauprojekt in Bolivien zeigt, wie wichtig die Fürsprache starker Partner ist, damit Demokratie gelingt – und welche Rolle der ZFD dabei hat.

agiamondo_podion_murales-1_zfd_kolumbien_2020_zfd-web.jpg
27.01.2021#Landkonflikte

Corona-Pandemie: Trotz Distanz präsent

ZFD-Partner PODION unterstützt kolumbianische Gemeinden bei der Durchsetzung ihrer Interessen in Land- und Umweltkonflikten. Oft stehen sie dabei mächtigen Konzernen gegenüber. COVID-19 hat PODION die Arbeit erschwert. Doch davon lassen sich die Mitarbeitenden nicht entmutigen.

war-childhood-mueumjasminko-halilovic_zfd-web.jpg
18.01.2021#Vergangenheitsarbeit

Bosnien und Herzegowina: Kinder des Krieges

Wie erleben Kinder einen Krieg? Diese Frage stellte Jasminko Halilović sich und anderen Kriegskindern. Aus dem Projekt entstanden ein Buch, ein Museum und eine internationale Initiative.

elsam_film_papuan-lives-matters_start-slide_zfd-web.jpg
07.01.2021#Konfliktanalyse

Indonesien: Besorgnis über eskalierende Gewalt

Der neue Film „Papuan Lives Matter“ vom ZFD-Partner ELSAM zeigt die schwierige Situation der Menschen in der Region Papua am Beispiel des Filmemachers Assa Asso, der wegen Hochverrats angeklagt wurde.

zfd-wfd_guinea_grafitti-chimere-1_zfd-web.jpg
27.12.2020#Bewusstseinsbildung

Corona-Pandemie: Blick zurück nach vorn

Die Partner des ZFD haben in der Corona-Pandemie bewiesen, wie krisenfest sie sind. Mit Flexibilität und Engagement haben sie die neuen Herausforderungen gemeistert. Ein Rückblick. Und eine Verneigung.

kanere_lloud-speaker-car_zfd-web.jpg
17.12.2020#Flüchtlinge

Corona-Pandemie: Fakten statt „Infodemie“

Die Medieninitiative KANERE informiert mit Unterstützung des ZFD Geflüchtete im Nordwesten Kenias über COVID-19. Vor kurzem ist ihr neues Online-Magazin erschienen – mit aufschlussreichen Einblicken in das Leben vor Ort.

agiamondo_renate-hofmann_liberia_human-rights_zfd-web.jpg
10.12.2020#Menschenrechte

Kein Frieden ohne Menschenrechte

Frieden und Menschenrechte sind eng miteinander verbunden. ZFD und Partner setzen sich dafür ein, dass die Menschenrechte gewahrt werden. Am heutigen „Tag der Menschenrechte" und selbstverständlich darüber hinaus.

Corona-Pandemie: Friedenserziehung im Wald und online
01.12.2020#Friedenspädagogik

Corona-Pandemie: Friedenserziehung in Wald und Web

In Zeiten von Corona ist die Friedenspädagogik in der Ukraine gewachsen, obwohl Schulen geschlossen, Präsenzveranstaltungen weitgehend verboten waren und die Fachkräfte des ZFD größtenteils von zu Hause arbeiteten.