Mali

Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner ORFED

Bundesministerin Svenja Schulze traf in Mali lokale Journalistinnen und Journalisten, die mit ORFED und dem ZFD zusammenarbeiten.

UN-Tag des friedlichen Zusammenlebens

ZFD fordert mehr Mittel für die zivile Konfliktbearbeitung

Anlässlich des UN-International Day of Living Together in Peace bekräftigt der ZFD seine Forderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

Aachener Friedenspreis

ZFD-Partner HRDF wird für Menschenrechtsverteidigung geehrt

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von israelischen und palästinensischen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden. Der Preis wird am Antikriegstag im September feierlich übergeben.

Sudan

Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Seit Mitte April toben im Sudan heftige Kämpfe. Dadurch erfahren hoffnungsvolle Entwicklungen einen herben Rückschlag. Der ZFD-Partner Bana Group for Peace and Development fordert ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen.

Bosnien und Herzegowina

Wo Schweigen nicht Gold ist

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) in Bosnien und Herzegowina besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien Orte, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen. Gemeinsames Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung sind  wichtige Voraussetzungen für Stabilität und Frieden in dem Land.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
bonner-friedenstage-2021_zfd-aktuelles.jpg
18.08.2021#Friedensbedarfe

Bonner Friedenstage 2021 mit ZFD-Partner IMPACT

Frieden fördern vor Ort und weltweit: Das ist das Ziel der Bonner Friedenstage, die Ende August starten. Das Konsortium ZFD beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe zum UN-Friedenstag mit einem Input zum Thema Klimawandel und Friedensarbeit aus Kenia.

zfd-klima-hub_header-speaker-interview_foto_florian-klassen_weltfriedensdienst.jpg
12.08.2021#Klima #Klimawandel

Klimakrise braucht Kooperation

Bei der Begrenzung des Klimawandels und dem Umgang mit seinen Folgen spielt Zivile Konfliktbearbeitung eine wichtige Rolle. Sie unterstützt die gewaltfreie und konstruktive Zusammenarbeit an einem der drängendsten Probleme der Menschheit. Ein Gespräch mit Anja Petz und Martin Vehrenberg vom ZFD.

wfd_bolivien_medienkampagne_2021_poster_zfd-web.jpg
29.07.2021#Gewaltprävention

Bolivien: Neue Kampagne gegen Alltagsgewalt

Die Corona-Pandemie hat weltweit zu mehr häuslicher Gewalt geführt. In Bolivien ist das Ausmaß besonders drastisch. Mit einer groß angelegten Medienkampagne machen drei bolivianische ZFD-Partner gegen die Gewalt an Frauen und Kindern mobil und bieten Betroffenen Unterstützung.

dsc02033.jpg
13.07.2021#Friedensforschung

Südostasien: Summer School Friedensforschung

Am 19. Juli 2021 startet die erste Summer School des ZFD-Netzwerks Southeast Asian University Partnership for Peacebuilding and Conflict Transformation (SAUP) in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg. Ziel ist es, über Ländergrenzen hinweg Friedensforschung und Zusammenarbeit zu fördern.

1024px-wroclaw_glowny_-_walizka.jpg
07.07.2021#Konsortium ZFD

Studie: Rückblick auf die Rückkehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Dienste (AGdD) führt eine Studie über die Zeit nach dem Zivilen Friedensdienst bzw. Entwicklungsdienst durch. Beteiligen können sich Fachkräfte, die zwischen Januar 2011 und Dezember 2020 ihren Vertrag beendet haben. Die Online-Befragung endet am 22. August.

zfd-klima-hub_uganda_agiamondo_zfd-aktuelles.jpg
01.07.2021#Klima #Klimawandel

Uganda: Dem Klimwandel auf der Spur

Der Klimawandel ist in Uganda schon spürbar. Regen- und Trockenzeiten sind kaum noch vorhersehbar. Das bedroht die lebenswichtige Land- und Viehwirtschaft. ZFD-Koordinator Stefan Friedrichsen erläutert, wie der ZFD und seine Partner die Menschen bei dieser Herausforderung unterstützen können.

zfd-klima-hub_startfoto_tim-bunke_wfd_zfd-header.jpg
14.06.2021#Klima #Klimawandel

Online-Hub: Frieden verbessert das Klima

Klima- und Friedenspolitik müssen enger verzahnt werden, damit der Klimawandel und seine Folgen konstruktiv angegangen werden können. Dabei spielt Zivile Konfliktbearbeitung eine wichtige Rolle. Das verdeutlicht der ZFD ab heute in einem Online-Hub.

pbi-kenia_manuvalcarce-co-uk_manuedita_zfd-web.jpg
02.06.2021#Menschenrechte

Kenia: Kurzfilm übers Toolkit

Ein neuer, sehenswerter Kurzfilm von Manu Valcarce dreht sich um den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Nairobis informellen Siedlungen. Zu Wort kommen die beiden ZFD-Partnerinnen Editar Ochieng und Naomi Barasa. Filmemacher Valcarce ist für Regie, Kamera und Schnitt verantwortlich.

peacebuilding.jpg
20.05.2021#Friedensbildung

FriEnt Peacebuilding Forum 2021

Unter dem Motto „Translate – React – Act” tauschten sich Ende April hunderte Teilnehmende beim FriEnt Peacebuilding Forum 2021 zu aktuellen Trends und Perspektiven der Friedensförderung aus. Der Zivile Friedensdienst und seine Partner beteiligten sich mit zwei Workshops an der digitalen Konferenz.