Ukraine

Theater verbindet Kunst und Friedensarbeit

Playback-Theater kann Menschen in Krisensituationen dabei helfen, innere Kraft aufzubauen und traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Im Interview erläutert der Künstler Andrey Utenkov aus Odessa, wie die Methode Menschen in der Ukraine aktuell auch online stärken und verbinden kann.

Weltfrauentag

Starke Frauen in Bolivien

Im patriarchalisch geprägten Bolivien werden Frauen oft systematisch benachteiligt. Das Centro Juana Azurduy unterstützt Frauen darin, Veränderungen voranzutreiben und geschlechtsbezogene Ungleichheiten zu reduzieren. Zum Internationalen Frauentag stellen wir das Projekt vor.

Friedensfilmpreis

„Sieben Winter in Teheran“

Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ erzählt die Geschichte der iranischen Studentin Reyhaneh Jabbari. Sie wurde zum Tode verurteilt, weil sie einen Mann in Notwehr tötete. Der Film wurde im Rahmen der Berlinale mit dem Friedensfilmpreis ausgezeichnet.

Ukraine

Zusammenhalt durch starke Zivilgesellschaft

Der Zusammenhalt in der Ukraine ist auch ein Jahr nach Kriegsbeginn ungebrochen. Daran wirken zivilgesellschaftliche Organisationen maßgeblich mit. Sie brauchen weiterhin Unterstützung, bei der humanitären Hilfe und bei der langfristigen Bewältigung der Kriegsfolgen. Sie werden dringend gebraucht. Was Friedensarbeit in Kriegszeiten leistet, lesen Sie auf unserer Sonderseite.

Honduras

Einsatz für LGBTIQA+-Rechte

Mitglieder der LGBTIQA+-Gemeinschaft in Honduras setzen sich für ihre Rechte und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein. Sie engagieren sich dafür, dass Gewalttaten gegen sie strafrechtlich verfolgt werden, und fordern ein Ende ihrer Stigmatisierung.

Ukraine

Ministerin besucht ZFD-Projekt

In der ukrainischen Hafenstadt Odessa besuchte Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ein Nachbarschaftsprojekt der Organisation Zatsikavleni. Mitten im Krieg zeigt die Zivilgesellschaft hier, wie wichtig der soziale Zusammenhalt ist.

Sport als Säule des Friedens

Burundi

Teamgeist, Enthusiasmus und der Wunsch, gemeinsam gute Ergebnisse zu erzielen: Ein ZFD-Projekt von Justitia et Pax Burundi nutzt die positiven Werte des Sports für die Friedensförderung. Spielerisch erleben die Teilnehmenden Zusammengehörigkeitsgefühl und friedliche Konfliktlösung.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
wfd-jasmina-barckhausen_guinea-bissau-gnb-gto_zfd-web.jpg
03.05.2021#Journalisten

Ohne Presse kein Frieden

2020 war ein düsteres Jahr für die Pressefreiheit. Die Corona-Pandemie ging vielerorts mit Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit einher. Auch Repressalien gegen Medienschaffende haben zugenommen. ZFD-Partner GTO aus Guinea-Bissau weiß aus eigener Erfahrung davon zu berichten.

zfd-ausstellung-starttafel_zfd-web.jpg
28.04.2021#Methoden ZKB

ZFD-Ausstellung erneuert!

Wir haben unsere Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“ rundum erneuert. Dabei wurden alle Texte überarbeitet und die Ausstellung hat ein frisches Erscheinungsbild erhalten. Die aktualisierte Ausstellung mit 17 neu gestalteten Tafeln kann kostenfrei entliehen werden.

agiamondo_kolumbien_luftaufnahme-_choco_zfd-web.jpg
22.04.2021#Klima #Klimawandel

Happy Earth Day

Manche sagen, heute sei der wichtigste Tag des Jahres. Andere wiederum fordern, jeder Tag des Jahres möge ein Tag wie heute sein. Was los ist? Heute wird der #WorldEarthDay gefeiert. Was es damit auf sich hat und warum das auch für den ZFD relevant ist, erfahren Sie hier.

cfp_frauenchor-rana_jmmc-2020_zfd-web.jpg
08.04.2021#Brücken bauen

Nahost: Gedenkfeier mit Symbolkraft

Am 13. April 2021 veranstaltet die ZFD-Partnerorganisation CfP zum 16. Mal eine gemeinsame israelisch-palästinensisch Gedenkfeier für die Opfer des Nahostkonflikts: die Memorial Day Ceremony, die wie immer live übertragen wird – auch wenn sie pandemiebedingt nur virtuell stattfinden kann.

consorcio_yesica-sanchez-maya_zfd-web.jpg
01.04.2021#Menschenrechte

Mexiko: Hoffnung für Menschenrechte

Der deutsch-französische Menschenrechtspreis „Gilberto Bosques“ würdigt in diesem Jahr Yésica Sánchez Maya von der ZFD-Partnerorganisation Consorcio. Die Anwältin wird für ihr langjähriges, unermüdliches Engagement für Frauenrechte geehrt.

hiik_worldmap_inter-national_2020_zfd-web.jpg
25.03.2021#Konfliktanalyse

Konfliktbarometer 2020: Der Druck steigt

Das neue „Konfliktbarometer“ des HIIK zeigt, dass das vergangene Jahr nicht allein von COVID-19 beherrscht wurde – auch wenn es vielfach den Anschein hatte. In 2020 hat auch das Ausmaß an Gewalt in politischen Konflikten wieder zugenommen.

agiamondo_kenia_radio-waumini_anne-fleischmann_zfd_web.jpg
15.03.2021#Friedensjournalismus

Corona-Pandemie: Radio eröffnet Perspektiven

Die Journalistin Anne Fleischmann arbeitet seit Januar 2020 als ZFD-Fachkraft beim kenianischen Radiosender „Waumini“. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt sie, warum konfliktsensible Berichterstattung in Zeiten von COVID-19, aber auch darüber hinaus enorm wichtig ist.

biber_najava_zfd-web.jpg
04.03.2021#Vergangenheitsarbeit

Westlicher Balkan: Literatur für Frieden und Dialog

Die neueste Publikation des ZFD-Partners CNA „Short Stories on Reconciliation“ vereint die 41 besten Erzählungen des Literaturwettbewerbs „Biber“. Der Wettbewerb sammelt seit 2016 Kurzgeschichten zur Aufarbeitung der Vergangenheit in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens.

cotrad_simbabwe_c-kupfuwa-ishmael-cotrad_zfd-web.jpg
22.02.2021#Landkonflikte

Simbabwe: Gemeinsam statt gegeneinander

Massiver Einschüchterung zum Trotz entschärft die ZFD-Partnerorganisation COTRAD Konflikte im Südosten Simbabwes. Durch den Dialog mit verfeindeten Parteien und potenziell gewaltbereiten Jugendlichen drängt COTRAD politisch motivierte Gewalt zurück.