Mali

Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner ORFED

Bundesministerin Svenja Schulze traf in Mali lokale Journalistinnen und Journalisten, die mit ORFED und dem ZFD zusammenarbeiten.

UN-Tag des friedlichen Zusammenlebens

ZFD fordert mehr Mittel für die zivile Konfliktbearbeitung

Anlässlich des UN-International Day of Living Together in Peace bekräftigt der ZFD seine Forderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

Aachener Friedenspreis

ZFD-Partner HRDF wird für Menschenrechtsverteidigung geehrt

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von israelischen und palästinensischen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden. Der Preis wird am Antikriegstag im September feierlich übergeben.

Sudan

Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Seit Mitte April toben im Sudan heftige Kämpfe. Dadurch erfahren hoffnungsvolle Entwicklungen einen herben Rückschlag. Der ZFD-Partner Bana Group for Peace and Development fordert ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen.

Bosnien und Herzegowina

Wo Schweigen nicht Gold ist

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) in Bosnien und Herzegowina besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien Orte, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen. Gemeinsames Gedenken, Aufarbeitung und Versöhnung sind  wichtige Voraussetzungen für Stabilität und Frieden in dem Land.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
gruppenfoto_bmz_eirene.jpeg
30.08.2022#Frauen

Entwicklungsministerin besucht ZFD-Partner in Bolivien

Im Rahmen ihrer Südamerika-Reise besuchte Entwicklungsministerin Svenja Schulze auch zwei Partnerorganisationen des ZFD in Bolivien. Die Delegation der Bundesministerin traf sich Ende August in der Stadt El Alto, um sich über Projekte gegen Gewalt an Frauen und Kindern zu informieren.

zfd-klima_agiamondo-kenia_aktuelles.jpg
24.08.2022#Klimakrise

Kenia: Ökologische Friedensarbeit in der Klimakrise

Steigende Temperaturen, Dürre, Überschwemmungen – in Kenia ist der Klimawandel längst real. Eine Studie der Kenianischen Bischofskonferenz und des Zivilen Friedensdiensts hat die Zusammenhänge von Klimakrise und Konflikten untersucht, um Konzepte für eine ökologische Friedensarbeit zu entwickeln.

it-babusi.jpg
21.07.2022#Friedensbedarfe

Ukraine: Ziviler Friedensdienst im Krieg

Sie unterstützen Menschen auf der Flucht, bieten psychosoziale Beratung an und betreiben Hotlines: Die Partnerorganisationen des ZFD in der Ukraine haben ihre Arbeit an die aktuelle Situation angepasst. Auch in Kriegszeiten setzen sie sich weiter für Frieden und eine starke Zivilgesellschaft ein.

zfd-klima_ass_aktuelles.jpg
14.07.2022#Klimakrise

Clip und Quiz zu Klima und Frieden

Im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“ gibt es zwei neue Beiträge zum Anschauen und zum Mitmachen: Ein zweiminütiger Clip verdeutlicht: In der Klimakrise brauchen wir mehr Zivile Konfliktbearbeitung. Mit einem Quiz kann man sein Wissen zum Thema testen.

irdis.jpg
07.07.2022#interreligiöser Dialog

Ostafrika: Der fehlende Mut der Religionen

Sind Religionen Brückenbauer oder Hürden bei Wahlen in ostafrikanischen Ländern und am Horn von Afrika? Das Institut „Interreligious Dialogue and Islamic Studies“ (IRDIS) in Kenia lotete diese Frage bei einer Online-Konferenz aus. ZFD-Fachkraft Matthias Eder berichtet, wie brisant das Thema ist.

fachaustausch1.jpg
30.06.2022

Fachaustausch zu Vergangenheitsarbeit

Voneinander lernen, Wissen teilen, gemeinsam den Frieden fördern: Fachkräfte und Partner aller ZFD-Träger haben sich in Berlin zu einem fünftägigen Austausch getroffen. Dabei standen ihre Erfahrungen mit Vergangenheitsarbeit in den verschiedenen Ländern im Fokus.

welt-im_gepaeck.jpg
23.06.2022

Ministerin dankt Fachkräften

Fachkräfte des ZFD und der Entwicklungsdienste setzen sich weltweit für Frieden, Demokratie und Nachhaltigkeit ein und stärken so die Zivilgesellschaft in ihren Partnerländern. Dafür dankt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze allen Rückkehrerinnen und Rückkehrern morgen bei einem Festtag.

eucci-report-mr-verletzungen-ukraine-digest-cover_1.jpg
15.06.2022#Menschenrechte

Ukraine: Menschenrechtsverstöße dokumentiert

Die ZFD-Partnerorganisation Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives (EUCCI) sammelt, belegt und dokumentiert aktuelle Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Krieg in der Ukraine. Alle zwei Wochen sollen die mehrsprachigen Reports zum Thema erscheinen.

zfd-klima_wfd-impact-ipl_kenia_zfd-aktuelles.jpg
08.06.2022#Klimakrise

Kenia: Karawane für Nachhaltigkeit und Frieden

Der Klimawandel verschärft bereits bestehende Konflikte in Kenia erheblich. ZFD-Partnerorganisationen setzen sich deshalb für eine friedliche Bearbeitung von Konflikten ein, die sich häufig an der knappen Ressource Wasser entzünden. Dazu nutzen sie auch eine Kamelkarawane zur Öffentlichkeitsarbeit.