Ukraine

Theater verbindet Kunst und Friedensarbeit

Playback-Theater kann Menschen in Krisensituationen dabei helfen, innere Kraft aufzubauen und traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Im Interview erläutert der Künstler Andrey Utenkov aus Odessa, wie die Methode Menschen in der Ukraine aktuell auch online stärken und verbinden kann.

Weltfrauentag

Starke Frauen in Bolivien

Im patriarchalisch geprägten Bolivien werden Frauen oft systematisch benachteiligt. Das Centro Juana Azurduy unterstützt Frauen darin, Veränderungen voranzutreiben und geschlechtsbezogene Ungleichheiten zu reduzieren. Zum Internationalen Frauentag stellen wir das Projekt vor.

Friedensfilmpreis

„Sieben Winter in Teheran“

Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ erzählt die Geschichte der iranischen Studentin Reyhaneh Jabbari. Sie wurde zum Tode verurteilt, weil sie einen Mann in Notwehr tötete. Der Film wurde im Rahmen der Berlinale mit dem Friedensfilmpreis ausgezeichnet.

Ukraine

Zusammenhalt durch starke Zivilgesellschaft

Der Zusammenhalt in der Ukraine ist auch ein Jahr nach Kriegsbeginn ungebrochen. Daran wirken zivilgesellschaftliche Organisationen maßgeblich mit. Sie brauchen weiterhin Unterstützung, bei der humanitären Hilfe und bei der langfristigen Bewältigung der Kriegsfolgen. Sie werden dringend gebraucht. Was Friedensarbeit in Kriegszeiten leistet, lesen Sie auf unserer Sonderseite.

Honduras

Einsatz für LGBTIQA+-Rechte

Mitglieder der LGBTIQA+-Gemeinschaft in Honduras setzen sich für ihre Rechte und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein. Sie engagieren sich dafür, dass Gewalttaten gegen sie strafrechtlich verfolgt werden, und fordern ein Ende ihrer Stigmatisierung.

Ukraine

Ministerin besucht ZFD-Projekt

In der ukrainischen Hafenstadt Odessa besuchte Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ein Nachbarschaftsprojekt der Organisation Zatsikavleni. Mitten im Krieg zeigt die Zivilgesellschaft hier, wie wichtig der soziale Zusammenhalt ist.

Sport als Säule des Friedens

Burundi

Teamgeist, Enthusiasmus und der Wunsch, gemeinsam gute Ergebnisse zu erzielen: Ein ZFD-Projekt von Justitia et Pax Burundi nutzt die positiven Werte des Sports für die Friedensförderung. Spielerisch erleben die Teilnehmenden Zusammengehörigkeitsgefühl und friedliche Konfliktlösung.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
zfd_orange-the-world_zfd-web.jpg
25.11.2020#Frauen

Farbe bekennen: #orangetheworld

Heute ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Schon in der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen wurde 1948 die Gleichstellung der Geschlechter als Menschenrecht verankert.

Jordanien: Lokale Wege der Konfliktbearbeitung
16.11.2020#Traditionelle Methoden

Jordanien: Lokale Wege der Konfliktbearbeitung

Wenn es darum geht, Konflikte gewaltfrei und gemeinschaftlich beizulegen, berücksichtigen der ZFD und seine lokalen Partner wo immer es möglich und sinnvoll erscheint, auch traditionelle Wege der Konfliktlösung.

Kenia: Mit Religionen Brücken bauen
05.11.2020#interreligiöser Dialog

Kenia: Mit Religionen Brücken bauen

ZFD-Fachkraft Matthias Eder und seine Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Interreligiösen Dialog und Islamstudien (IRDIS) in Nairobi bringen Menschen unterschiedlicher Religionen zusammen.

zfd-u-mats-seiten-a1_zfd-web.jpg
29.10.2020#Friedensbildung

Frieden im (Online-) Unterricht

„Gewalt verhindern? Das geht!“ lautet der Titel der ZFD-Unterrichtsmaterialien zu Gewaltprävention und ziviler Konfliktbearbeitung, die sich auch für den Online-Unterricht eignen.

Corona-Pandemie: Hygiene schafft Einkommen
15.10.2020#Training

Corona-Pandemie: Hygiene schafft Einkommen

Der Schulbetrieb in Burkina Faso läuft weiter. Seife wird dafür dringend benötigt. Daher organisieren die Friedensclubs eines technischen Gymnasiums Kurse zur Seifenproduktion. Das fördert Hygiene und schafft Einkommen.

forumzfd_empathy-august_team_zfd-web-.jpg
08.10.2020#Psychosoziale Arbeit

Corona-Pandemie: Mit Empathie gegen die Angst

Dort, wo die Lage eh schon angespannt ist, hat COVID-19 bestehende Sorgen verstärkt. Um dem entgegenzuwirken, rief der ZFD mit seinen Partnern in der Ukraine eine Plattform zur psychosozialen Unterstützung ins Leben.

Österreich: Wann kommt der ZFD?
01.10.2020#Dialog

Österreich: Wann kommt der ZFD?

Im Regierungsprogramm hat Österreichs Regierung Anfang Januar 2020 vereinbart, die Einrichtung eines Zivilen Friedensdienstes zu prüfen. Friedensforscher Dr. Thomas Roithner gibt Auskunft zum Stand der Dinge.

Weltfriedenstag: Auf dem Weg bleiben
21.09.2020#Friedensbedarfe

Weltfriedenstag: Auf dem Weg bleiben

In Krisenzeiten ist Friedensförderung dringlicher als sonst, so der Appell einer gemeinsamen Erklärung von 171 Friedensorganisationen zum heutigen Weltfriedenstag. Auch das Konsortium ZFD ist mit von der Partie.

Corona-Pandemie: Besonnen durch die Krise
09.09.2020#Psychosoziale Arbeit

Corona-Pandemie: Besonnen durch die Krise

COVID-19 hat die Wege ziviler Konfliktbearbeitung verändert, nicht aber ihre Inhalte, und schon gar nicht ihre Notwendigkeit. In Honduras setzen der ZFD und seine Partner vermehrt auf Online-Angebote. ZFD-Fachkraft Jasper Alders trägt seit Beginn des strikten Lockdowns mit einem psychosozialen E-Newsletter dafür Sorge, dass seine lokalen Kolleginnen und Kollegen und ihre Zielgruppen mit der belastenden Situation besser zurechtkommen.