Benin

Natürliche Ressourcen friedlich nutzen
Eine Partnerorganisation des ZFD arbeitet in Benin darauf hin, dass natürliche Ressourcen gerechter und nachhaltiger genutzt werden können. Dabei werden die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.

Interview

Rückblick auf über 20 Jahre Friedensarbeit
Manfred Rink hat das ZFD-Fachkraft jeweils zehn Jahre in Sierra Leone und in Liberia gearbeitet. Im Interview blickt er auf zwei Jahrzehnte Friedensarbeit in Konfliktregionen zurück. 

Guatemala

Gedenken an die Opfer des Bürgerkriegs
Der guatemaltekische Bürgerkrieg zwischen 1960 und 1996 gehört zu den grausamsten in ganz Lateinamerika. Um den Toten und Verschleppten eine lebendige Erinnerung zu geben, veröffentlichte die ZFD-Partnerorganisation „Menschenrechtsbüro des Erzbistums von Guatemala“ (ODHAG) jetzt ein Buch und eine virtuelle Gedenkstätte.

Konsortium ZFD:

Zivile Konfliktbearbeitung in den Koalitionsvertrag!
Anlässlich der Verhandlungen für die neue Bundesregierung fordert der ZFD die Parteien auf, die zivile Konfliktbearbeitung im Koalitionsvertrag zu verankern.

Westbalkan

„We Come in Peace“
Die ZFD-Partnerorganisation Centre for Nonviolent Action (CNA) setzt sich für Frieden und Verständigung den Ländern des westlichen Balkans ein. Eine neue Publikation von CNA gibt jetzt Einblicke in die Arbeit mit Veteranen.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.

zfd-klima-hub_startfoto_tim-bunke_wfd_zfd-header2.jpg

Klimakrise: Kooperation weist den Weg

Diese Woche endete die UN-Biodiversitätskonferenz mit einem historischen Abkommen. Dass Abkommen jedoch allein nicht reichen, um den Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen, zeigt die jüngste UN-Klimakonferenz. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, und was es braucht, zeigt unser Beitrag.

kailali_frauengruppe_von_women_for_human_rights.jpg

Nepal: Frauen für Menschenrechte

Am morgigen 10. Dezember wird der Internationale Tag der Menschenrechte begangen. Der ZFD und seine Partner setzen sich weltweit für Menschenrechte und für eine friedliche Bearbeitung von Konflikten ein. Aus Anlass des UN-Tags stellen wir das Engagement von Frauen in Nepal für Menschenrechte vor.

preis-agiamondo.jpg

Kenia: Sichere Wahlen – friedliche Gesellschaft

Vertreter*innen unterschiedlicher Glaubensrichtungen setzen sich gemeinsam für friedliche und faire Wahlen in Kenia ein: Für dieses wichtige Engagement wurde die ZFD-Partnerorganisation Coast Interfaith Council of Clerics Trust (CICC) jetzt mit dem Engagement-Preis ausgezeichnet.

frauen.jpg

Einsatz gegen Gewalt an Frauen

Heute wird der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen begangen. Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Beispiele aus dem ZFD in Myanmar, Liberia und Mexiko zeigen, wie dem entgegengewirkt werden kann.

theaterarbeit.jpg

Bühne frei für Friedensarbeit

Kreative Theaterarbeit kann Menschen dabei helfen, Gewalterfahrungen zu bearbeiten, Empathie und Interesse für andere zu entwickeln und gemeinsam mit dem Publikum nach friedlichen Wegen aus Konflikten zu suchen. Der ZFD unterstützt deshalb verschiedene Projekte zur Friedensarbeit auf der Bühne.