Westbalkan

„We Come in Peace“
Die ZFD-Partnerorganisation Centre for Nonviolent Action (CNA) setzt sich für Frieden und Verständigung in den Ländern des westlichen Balkans ein. Eine neue Publikation von CNA gibt jetzt Einblicke in die Arbeit mit Veteranen.

Konsortium ZFD:

Zivile Konfliktbearbeitung in den Koalitionsvertrag!
Anlässlich der Verhandlungen für die neue Bundesregierung fordert der ZFD die Parteien auf, die zivile Konfliktbearbeitung im Koalitionsvertrag zu verankern.
Bild von KURVE Wustrow

Mit starken Frauen zum Frieden

Weltfrauentag am 8. März
Erst wenn Frauen mitbestimmen, entstehen gerechte, nachhaltige und friedliche Gesellschaften. Der Zivile Friedensdienst unterstützt Frauen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement.
Bild von Native Voice Films

Auszeichnung für "Khartoum"

Friedensfimpreis
Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben: Der diesjährige Friedensfilmpreis geht an den Dokumentarfilm „Khartoum“. 

Sri Lanka

Brücken bauen durch Begegnung
Bei einem Begegnungstag kamen Frauen und Kinder aus singhalesischen und tamilischen Gemeinschaften in Sri Lanka einander näher. Das Treffen half dabei, Vorurteile abzubauen und interreligiöse Gräben zu überwinden.

Westlicher Balkan

Wie Kunst Frieden formt
Das Female Art Rising Festival in Sarajevo zeigte eindrücklich, wie Kunst zur Förderung von Frieden und Resilienz in der Post-Konflikt-Gesellschaft des westlichen Balkans beitragen kann. 

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.

uganda-landrechte-frauen-wiki-text.jpg

Uganda: Landrechte für Frauen

Das Land gehört nicht den Männern allein: Im Norden Ugandas bearbeiten ZFD-Partnerorganisationen Konflikte um Land mit allen Beteiligten friedlich. Vor allem Frauen werden darin bestärkt, ihre Rechte beim Landbesitz kennenzulernen und wahrzunehmen.

buchvorstellung-kosovo.jpg

Kosovo: Geschichten verlorener Kinder

Ein neues Buch bündelt Interviews mit Eltern, die durch den Kosovo-Krieg ein Kind verloren haben. „Hijacked Childhood“ macht die Folgen von Krieg und Traumata durch die Erzählung Betroffener verständlicher. Ihre Erfahrungen fließen in die Vergangenheitsarbeit ein – für eine friedlichere Zukunft.

zfd-klima-hub_startfoto_tim-bunke_wfd_zfd-header2.jpg

Klimakrise: Kooperation weist den Weg

Diese Woche endete die UN-Biodiversitätskonferenz mit einem historischen Abkommen. Dass Abkommen jedoch allein nicht reichen, um den Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen, zeigt die jüngste UN-Klimakonferenz. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, und was es braucht, zeigt unser Beitrag.

kailali_frauengruppe_von_women_for_human_rights.jpg

Nepal: Frauen für Menschenrechte

Am morgigen 10. Dezember wird der Internationale Tag der Menschenrechte begangen. Der ZFD und seine Partner setzen sich weltweit für Menschenrechte und für eine friedliche Bearbeitung von Konflikten ein. Aus Anlass des UN-Tags stellen wir das Engagement von Frauen in Nepal für Menschenrechte vor.

preis-agiamondo.jpg

Kenia: Sichere Wahlen – friedliche Gesellschaft

Vertreter*innen unterschiedlicher Glaubensrichtungen setzen sich gemeinsam für friedliche und faire Wahlen in Kenia ein: Für dieses wichtige Engagement wurde die ZFD-Partnerorganisation Coast Interfaith Council of Clerics Trust (CICC) jetzt mit dem Engagement-Preis ausgezeichnet.