Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

DR Kongo

Frauen vermitteln in Konflikten
Dass sich Frauen in Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich in Mediationsprozessen einbringen, war bisher eher ungewöhnlich. Doch das ändert sich nun. Frauen nehmen eine zentrale Rolle in lokalen Friedenskomitees ein.

Tag der offenen Tür im BMZ

Podium zu Friedensarbeit in der Ukraine

Israel

Tacheles reden in Haifa
Mehr als zehn Prozent der Menschen in Haifa im Norden Israels sind Araberinnen und Araber. Das jüdisch-arabische Kulturzentrum „Beit Ha'Gefen“ bringt die Menschen hier zusammen. Angesichts der angespannten politischen Lage ist das wichtiger denn je.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

wfd_bolivien_medienkampagne_2021_poster_zfd-web.jpg

Bolivien: Neue Kampagne gegen Alltagsgewalt

Die Corona-Pandemie hat weltweit zu mehr häuslicher Gewalt geführt. In Bolivien ist das Ausmaß besonders drastisch. Mit einer groß angelegten Medienkampagne machen drei bolivianische ZFD-Partner gegen die Gewalt an Frauen und Kindern mobil und bieten Betroffenen Unterstützung.

dsc02033.jpg

Südostasien: Summer School Friedensforschung

Am 19. Juli 2021 startet die erste Summer School des ZFD-Netzwerks Southeast Asian University Partnership for Peacebuilding and Conflict Transformation (SAUP) in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg. Ziel ist es, über Ländergrenzen hinweg Friedensforschung und Zusammenarbeit zu fördern.

1024px-wroclaw_glowny_-_walizka.jpg

Studie: Rückblick auf die Rückkehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Dienste (AGdD) führt eine Studie über die Zeit nach dem Zivilen Friedensdienst bzw. Entwicklungsdienst durch. Beteiligen können sich Fachkräfte, die zwischen Januar 2011 und Dezember 2020 ihren Vertrag beendet haben. Die Online-Befragung endet am 22. August.

zfd-klima-hub_uganda_agiamondo_zfd-aktuelles.jpg

Uganda: Dem Klimwandel auf der Spur

Der Klimawandel ist in Uganda schon spürbar. Regen- und Trockenzeiten sind kaum noch vorhersehbar. Das bedroht die lebenswichtige Land- und Viehwirtschaft. ZFD-Koordinator Stefan Friedrichsen erläutert, wie der ZFD und seine Partner die Menschen bei dieser Herausforderung unterstützen können.

zfd-klima-hub_startfoto_tim-bunke_wfd_zfd-header.jpg

Online-Hub: Frieden verbessert das Klima

Klima- und Friedenspolitik müssen enger verzahnt werden, damit der Klimawandel und seine Folgen konstruktiv angegangen werden können. Dabei spielt Zivile Konfliktbearbeitung eine wichtige Rolle. Das verdeutlicht der ZFD ab heute in einem Online-Hub.

pbi-kenia_manuvalcarce-co-uk_manuedita_zfd-web.jpg

Kenia: Kurzfilm übers Toolkit

Ein neuer, sehenswerter Kurzfilm von Manu Valcarce dreht sich um den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Nairobis informellen Siedlungen. Zu Wort kommen die beiden ZFD-Partnerinnen Editar Ochieng und Naomi Barasa. Filmemacher Valcarce ist für Regie, Kamera und Schnitt verantwortlich.

peacebuilding.jpg

FriEnt Peacebuilding Forum 2021

Unter dem Motto „Translate – React – Act” tauschten sich Ende April hunderte Teilnehmende beim FriEnt Peacebuilding Forum 2021 zu aktuellen Trends und Perspektiven der Friedensförderung aus. Der Zivile Friedensdienst und seine Partner beteiligten sich mit zwei Workshops an der digitalen Konferenz.

wfd-jasmina-barckhausen_guinea-bissau-gnb-gto_zfd-web.jpg

Ohne Presse kein Frieden

2020 war ein düsteres Jahr für die Pressefreiheit. Die Corona-Pandemie ging vielerorts mit Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit einher. Auch Repressalien gegen Medienschaffende haben zugenommen. ZFD-Partner GTO aus Guinea-Bissau weiß aus eigener Erfahrung davon zu berichten.

zfd-ausstellung-starttafel_zfd-web.jpg

ZFD-Ausstellung erneuert!

Wir haben unsere Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“ rundum erneuert. Dabei wurden alle Texte überarbeitet und die Ausstellung hat ein frisches Erscheinungsbild erhalten. Die aktualisierte Ausstellung mit 17 neu gestalteten Tafeln kann kostenfrei entliehen werden.