Westbalkan

„We Come in Peace“
Die ZFD-Partnerorganisation Centre for Nonviolent Action (CNA) setzt sich für Frieden und Verständigung in den Ländern des westlichen Balkans ein. Eine neue Publikation von CNA gibt jetzt Einblicke in die Arbeit mit Veteranen.

Konsortium ZFD:

Zivile Konfliktbearbeitung in den Koalitionsvertrag!
Anlässlich der Verhandlungen für die neue Bundesregierung fordert der ZFD die Parteien auf, die zivile Konfliktbearbeitung im Koalitionsvertrag zu verankern.
Bild von KURVE Wustrow

Mit starken Frauen zum Frieden

Weltfrauentag am 8. März
Erst wenn Frauen mitbestimmen, entstehen gerechte, nachhaltige und friedliche Gesellschaften. Der Zivile Friedensdienst unterstützt Frauen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement.
Bild von Native Voice Films

Auszeichnung für "Khartoum"

Friedensfimpreis
Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben: Der diesjährige Friedensfilmpreis geht an den Dokumentarfilm „Khartoum“. 

Sri Lanka

Brücken bauen durch Begegnung
Bei einem Begegnungstag kamen Frauen und Kinder aus singhalesischen und tamilischen Gemeinschaften in Sri Lanka einander näher. Das Treffen half dabei, Vorurteile abzubauen und interreligiöse Gräben zu überwinden.

Westlicher Balkan

Wie Kunst Frieden formt
Das Female Art Rising Festival in Sarajevo zeigte eindrücklich, wie Kunst zur Förderung von Frieden und Resilienz in der Post-Konflikt-Gesellschaft des westlichen Balkans beitragen kann. 

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.

El Salvador: Erinnern, um zu verändern

El Salvador: Erinnern, um zu verändern

Das „Museum Wort und Bild“ in San Salvador erinnert an die gewaltvolle Geschichte des Landes. Es wird dort aber auch an einer friedlichen Zukunft gearbeitet, zum Beispiel mit einer Fortbildung in Friedenspädagogik. Gerade erst hat eine weitere Gruppe von 25 Lehrkräften die Fortbildung abgeschlossen. Die Ethnologin Anna Theißen unterstützt das Museum im Rahmen des ZFD.

Deutschland: ZFD zu Gast bei Filmreihe #2030

Deutschland: ZFD zu Gast bei Filmreihe #2030

Jeden ersten Freitag im Monat läuft im Berliner Kino „delphi LUX“ ein Film zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. Am 1.2.19 steht mit Ziel 16 der Frieden im Fokus. Gezeigt wird der vielfach preisgekrönte Film „Waltz with Bashir“ des israelischen Regisseurs Ari Folman. Die ehemalige ZFD-Fachkraft Petra Mück nimmt am anschließenden Gespräch teil.

Kenia: Zugang für alle

Kenia: Zugang für alle

„Menschenrechte für alle, zu jeder Zeit“, lautet das Motto der ZFD-Partnerorganisation KNCHR. Eine wesentliche Aufgabe der unabhängigen Kommission ist die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen. Seit kurzem können diese nun auch online gemeldet werden. Der Internetauftritt der KNCHR, der Kenya National Commission on Human Rights wurde ausgebaut, damit Menschen, die Unrecht erlitten oder beobachtet haben, dies schnell und unkompliziert melden können.

Ukraine: Im Osten was Neues

Ukraine: Im Osten was Neues

Seit 2016 engagiert sich der ZFD in der Ukraine. Die Arbeit nimmt zusehends Fahrt auf. Vor kurzem wurde neben den Standorten Kiew und Odessa ein weiteres Büro in Dnipro eröffnet. Die Zusammenarbeit mit den ukrainischen Partnern trägt erste Früchte. Lesen Sie diese Woche einige Neuigkeiten aus der Ukraine.

Philippinen: Frieden als Profession

Philippinen: Frieden als Profession

Mehr als 40 Jahre dauert der gewaltsame Konflikt auf Mindanao nun schon an. Mit Gewalt lassen sich Konflikte aber nicht lösen. Um so wichtiger ist es, dass immer mehr Menschen lernen, wie Konflikte gewaltfei aus der Welt geschaffen werden können. Die Mindanao State University bietet daher ab sofort den Studiengang „Friedensbildung und Konflikttransformation“ an, an dessen Konzeption der ZFD maßgeblich beteiligt war.