Bild von Pro Peace Jordanien

Jordanien

Licht durch die Linse
Als geflüchtete Syrerin in Jordanien nahm Hamida Alqasmi an einem Fotografie-Kurs des ZFD teil. Ihre Bilder spiegeln auf eindringliche Weise ihre traumatischen Erlebnisse von Krieg und Flucht wider.
Bild von Centro Integral de Escucha

Kolumbien

Zentrum des Zuhörens
Mit Unterstützung des ZDF baut das Centro Integral de Escucha in Kolumbien Menschen zu ehrenamtlichen Zuhörer*innen aus. Sie unterstützen Menschen, die Gewalt erlebt haben.

Kenia

Ruweda Mohameds Engagement gegen geschlechtsspezifische Gewalt
Ruweda Mohamed aus Kenia setzt sich für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen in ihrer Heimat ein. Durch ihre Arbeit schafft sie Bewusstsein in den Gemeinden, vermittelt Wissen und erklärt, wie Betroffene Gerechtigkeit erlangen können.

Bolivien

Ausstellung „From the Look of Young Monkoxi“
Eine Wanderausstellung aus dem Herzen der bolivianischen Region Chiquitanía erzählt in beeindruckenden Bildern und Geschichten von der Utopie eines harmonischen Zusammenlebens.
Bild von usembassykyiv/Wikimedia Commons

Zwischen Schulglocke und Luftalarm

Ukraine
Gespräche und Mediation schlichten Konflikte zwischen Schüler*innen und sorgen für ein sicheres und emphatisches Umfeld: 28 Schulen in der Ukraine nehmen am „Peaceful School“-Programm teil, das durch den ZFD unterstützt wird. 

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.

Deutschland: ZFD zu Gast bei Filmreihe #2030

Deutschland: ZFD zu Gast bei Filmreihe #2030

Jeden ersten Freitag im Monat läuft im Berliner Kino „delphi LUX“ ein Film zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. Am 1.2.19 steht mit Ziel 16 der Frieden im Fokus. Gezeigt wird der vielfach preisgekrönte Film „Waltz with Bashir“ des israelischen Regisseurs Ari Folman. Die ehemalige ZFD-Fachkraft Petra Mück nimmt am anschließenden Gespräch teil.

Kenia: Zugang für alle

Kenia: Zugang für alle

„Menschenrechte für alle, zu jeder Zeit“, lautet das Motto der ZFD-Partnerorganisation KNCHR. Eine wesentliche Aufgabe der unabhängigen Kommission ist die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen. Seit kurzem können diese nun auch online gemeldet werden. Der Internetauftritt der KNCHR, der Kenya National Commission on Human Rights wurde ausgebaut, damit Menschen, die Unrecht erlitten oder beobachtet haben, dies schnell und unkompliziert melden können.

Ukraine: Im Osten was Neues

Ukraine: Im Osten was Neues

Seit 2016 engagiert sich der ZFD in der Ukraine. Die Arbeit nimmt zusehends Fahrt auf. Vor kurzem wurde neben den Standorten Kiew und Odessa ein weiteres Büro in Dnipro eröffnet. Die Zusammenarbeit mit den ukrainischen Partnern trägt erste Früchte. Lesen Sie diese Woche einige Neuigkeiten aus der Ukraine.

Philippinen: Frieden als Profession

Philippinen: Frieden als Profession

Mehr als 40 Jahre dauert der gewaltsame Konflikt auf Mindanao nun schon an. Mit Gewalt lassen sich Konflikte aber nicht lösen. Um so wichtiger ist es, dass immer mehr Menschen lernen, wie Konflikte gewaltfei aus der Welt geschaffen werden können. Die Mindanao State University bietet daher ab sofort den Studiengang „Friedensbildung und Konflikttransformation“ an, an dessen Konzeption der ZFD maßgeblich beteiligt war.