Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

DR Kongo

Frauen vermitteln in Konflikten
Dass sich Frauen in Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich in Mediationsprozessen einbringen, war bisher eher ungewöhnlich. Doch das ändert sich nun. Frauen nehmen eine zentrale Rolle in lokalen Friedenskomitees ein.

Tag der offenen Tür im BMZ

Podium zu Friedensarbeit in der Ukraine

Israel

Tacheles reden in Haifa
Mehr als zehn Prozent der Menschen in Haifa im Norden Israels sind Araberinnen und Araber. Das jüdisch-arabische Kulturzentrum „Beit Ha'Gefen“ bringt die Menschen hier zusammen. Angesichts der angespannten politischen Lage ist das wichtiger denn je.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

hrdf_2.jpg

Aachener Friedenspreis für ZFD-Partner HRDF

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von Menschenrechtsverteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden.

biber_jury_aktuelles_header_neu.jpg

Westlicher Balkan: Geschichten für Versöhnung

Das Centre for Nonviolent Action Sarajevo-Belgrad (CNA) hat eine neue Publikation mit 20 Kurzgeschichten für Versöhnung veröffentlicht. Die Geschichten sind Ergebnis des fünften Literaturwettbewerbs Biber und tragen zur Friedensarbeit in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens bei.

Foto: KURVE Wustrow

Sudan: Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Am 15. April 2023 meldete sich die ZFD-Partnerorganisation Bana Group for Peace and Development aus dem Sudan mit erschreckenden Meldungen: Sie berichtete von Kämpfen in Khartoum. Schnell wurde klar, dass diese Kämpfe sich ausbreiten. Aktuell eskaliert die Lage von Tag zu Tag.

bih_veteranen_ueberlebende_zuschnitt.jpg

Bosnien-Herzegowina: Wo Schweigen nicht Gold ist

Bei einer Friedensaktion des ZFD-Partners Centre for Nonviolent Action (CNA) besuchten Überlebende und Veteranen aller ehemaligen Konfliktparteien gemeinsam mit Friedensaktivistinnen und Journalisten Orte in Bosnien und Herzegowina, an denen im Krieg schreckliche Verbrechen geschahen.

olena-melnyk-artikel.jpg

Ukraine: Unterstützung durch Empathie

Das Netzwerk „Empathy Ukraine“ bietet emotionale Unterstützung an, die viele Menschen in der Ukraine derzeit dringend brauchen. Die Psychologin Olena Melnyk hat das Netzwerk mitgegründet. Im Gespräch erzählt sie, wie Empathie helfen kann und warum sie auch jetzt noch an gewaltfreie Methoden glaubt.

dialogschule-honduras-text.jpg

Dialogschulen: Wandel durch Gespräche

Dialogschulen bringen unterschiedliche Menschen miteinander ins Gespräch. Sie schaffen einen Raum, in dem Teilnehmende über die eigenen Kommunikationsmuster, Einstellungen und Werte reflektieren. Gemeinsam mit seinen Partnern baute der ZFD bisher in Bolivien, Honduras und Kamerun Dialogschulen auf.

liberia-kaict.jpg

Liberia: Bildung und Forschung für den Frieden

Nach 14 Jahren Bürgerkrieg braucht der Wiederaufbau in Liberia einen langen Atem. Das Kofi Annan Institute for Conflict Transformation (KAICT) an der Universität in Monrovia unterstützt diesen Prozess mit einem Masterstudiengang und Zertifikatsprogramm für Friedensstudien und Konfliktbearbeitung.

ukraine-playback-text.jpg

Ukraine: Theater verbindet Kunst und Friedensarbeit

Playback-Theater, eine Form der Improvisationskunst, kann Menschen in Krisensituationen dabei helfen, innere Kraft aufzubauen und traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Der ukrainische Theatermacher Andrey Utenkov erzählt im Interview, wie die Methode Menschen in der Ukraine stärkt und verbindet.

fokusgruppe.jpg

Weltfrauentag: Starke Frauen in Bolivien

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Zu diesem Anlass stellen wir die Arbeit einer Frauenorganisation in Bolivien vor. In dem patriarchalisch geprägten Land werden Frauen oft systematisch benachteiligt. Das Centro Juana Azurduy unterstützt Frauen darin, patriarchale Strukturen zu hinterfragen.