Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

DR Kongo

Frauen vermitteln in Konflikten
Dass sich Frauen in Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich in Mediationsprozessen einbringen, war bisher eher ungewöhnlich. Doch das ändert sich nun. Frauen nehmen eine zentrale Rolle in lokalen Friedenskomitees ein.

Tag der offenen Tür im BMZ

Podium zu Friedensarbeit in der Ukraine

Israel

Tacheles reden in Haifa
Mehr als zehn Prozent der Menschen in Haifa im Norden Israels sind Araberinnen und Araber. Das jüdisch-arabische Kulturzentrum „Beit Ha'Gefen“ bringt die Menschen hier zusammen. Angesichts der angespannten politischen Lage ist das wichtiger denn je.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

migrantes_cruzan_frontera_entre_mexico_y_guatemala.jpg

Zentralamerika: Migrantinnen und Migranten stärken

Seitdem die Grenzen in Zentralamerika und Mexiko nach der Corona-Pandemie wieder geöffnet sind, ist die Zahl der Transitmigrantinnen und -migranten stark gestiegen. Der ZFD setzt sich für den Schutz und die Rechte dieser Menschen ein, die die Region auf immer gefährlicheren Routen durchwandern.

img_1zuschnitt2.jpg

Kenia: Anwältinnen für die Stärkung von Frauenrechten

Janet Anyango arbeitet als Anwältin für die ZFD-Partnerorganisation „Federation of Women Lawyers“ in Kenia. Sie vertritt vor allem Frauen, die ansonsten keinen Zugang zu juristischer Hilfe hätten. Im Interview erzählt sie, wie Konflikte auch durch Mediation und Versöhnung gelöst werden können.

the_non-violence_sculpture_at_the_united_nations_headquarters_in_new_york_city.jpg

Nationale Sicherheitsstrategie: Chance für den Frieden?

Die Bundesregierung hat erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland vorgelegt. Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums ZFD, erläutert im Gespräch, was das Papier für die Friedensarbeit bedeutet und welche Rolle die zivile Konfliktbearbeitung für menschliche Sicherheit spielt.

jordanien_plakat.jpg

Naher Osten und Nordafrika: Netzwerk der Toleranz

Von der jordanischen Hauptstadt Amman aus steuert die Organisation URI MENA die Vernetzung von mehr als 90 interreligiösen Initiativen im Nahen Osten und in Nordafrika. Hier findet Interreligiöser Dialog zu Themen wie Sport, Umweltschutz oder der Stärkung von Frauen statt.

Foto: forumZFD

Libanon: Starke Frauen in der Friedensarbeit

Sie setzen sich gegen Diskriminierung und Unterdrückung und für eine gerechte Gesellschaft ein: Im Libanon engagieren sich Frauen auf ganz unterschiedliche Weise für den Frieden. Wir stellen vier Partnerinnen des ZFD-Trägers forumZFD aus den Bereichen Kultur, Bildung und Gewaltprävention vor.

6._im_museum_agiamondo.jpg

Liberia: Mit gewaltbelasteter Vergangenheit umgehen

Bei einem Workshop in Liberia stand der Erfahrungsaustausch zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit und Versöhnung im Mittelpunkt. Dazu eingeladen hatten der ZFD-Träger AGIAMONDO zusammen mit der Deutschen Kommission Justitia et Pax und der katholischen Kirche in Liberia.

gtz_02092023_tjcoference_davaocity_0032.jpg

Philippinen: Mit Transitional Justice zum Frieden

Bei einer Konferenz im südphilippinischen Davao stand das Thema Transitional Justice im Zentrum: Friedensarbeit, die historische Konfliktursachen angeht, damit sich Vergangenes nicht wiederholt. Die ZFD-Träger forumZFD und GIZ hatten zu einer dreitägigen Konferenz eingeladen.

entwicklungsministerin-schulze-besucht-medienpartner-in-mali-6627.jpg

Mali: Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat im Frühjahr 2023 die ZFD-Partnerorganisation ORFED und Fachkräfte des ZFD in Mali getroffen. Vor Ort erläuterte ZFD-Fachkraft Moctar Kamara der Ministerin unter anderem die Arbeit der „Journalisten für Frieden und Gewaltfreiheit".

peace_kacheln.jpg

Zivile Konfliktbearbeitung braucht mehr Mittel

Am 16. Mai begehen die Vereinten Nationen den Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens. Aus diesem Anlass appelliert das Konsortium Ziviler Friedensdienst an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.