Publikationen

Veröffentlichungen aus dem ZFD

Über den ZFD wird geschrieben. Es werden Filme gedreht. Partnerorganisationen publizieren für ihre Zielgruppen. Die Vielfalt der Themen, Kulturen und Arbeitsansätze spiegelt sich in der großen Zahl an Veröffentlichungen über ZFD-Projekte. Soweit möglich sind alle diese Publikationen hier vorhanden: als pdf-Datei oder als Video. Bisher sind es schon 750 – und es werden ständig mehr!

Vermissen Sie eine ZFD-Publikation? Bitte wenden Sie sich an kontakt@ziviler-friedensdienst.org.

The CPS Approach: Dialogue

In many countries the CPS is working, the old structures do not fit the social change prevailing and do not meet the requirements. Without any space for an inclusive discourse, social processes of change might fall (back) into violence. This is were the CPS approach comes in: It promotes processes ...

Dokumentation

We would like to be the key to that door

Der Film wurde als Beitrag zum Jahrestreffen der GIZ 2014 auf den Philippinen gedreht. Die einheimischen Fachkräfte, die bei den Partnerorganisationen des ZFD-Programms der GIZ auf den Philippinen arbeiten, sprechen über ihren Beitrag zum Friedensprozess auf Mindanao und äußern sich auch explizit ...

VideoPhilippinen

Wie der Klimawandel Konflikte anheizt

Welchen Einfluss nimmt der Klimawandel auf Landkonflikte? Und was kann der Zivile Friedensdienst (ZFD) tun, um diese Konflikte abzumildern und zu entschärfen? Diesen Fragen gingen am 14. Januar 2015 vier Experten in Bonn bei einem forumZFD-Fachgespräch nach. Verschärft der Klimawandel Konflikte in ...

Dokumentation

Wir wollen den Jungen Leuten eine Stimme geben

Zwanzig Jahre nach dem Genozid ist die Gesellschaft Ruandas noch immer gespalten. Vorurteile bestehen hartnäckig, gegenseitiges Vertrauen kommt erst langsam zurück. Und das gilt nicht nur für Ruanda, sondern auch die übirgen Anrainer-Staaten der Großen Seen. Deshalb produziert die ...

Artikel oder BerichtBonn

Working with a Participatory Approach

The re-occurring mantra of “Kenya as an island of peace in Africa” is belied by Kenya’s history. In many parts of the country, violent conflicts erupt regularly along ethnic lines. Mostly they relate to disputes over access to and ownership of natural resources, livestock theft, or are fuelled by ...

Dokumentation

ZFD Arbeitsansatz: Dialog

In vielen Ländern, in denen der Zivile Friedensdienst (ZFD) aktiv ist, können etablierte Strukturen dem anhaltenden sozialem Wandel nicht oder nicht mehr Rechnung tragen. Ohne Raum für inklusiv angelegte gesellschaftliche Diskurse drohen Aushandlungsprozesse gewaltsame Formen anzunehmen oder sind ...

Dokumentation

Angebunden, misshandelt, ins Gefängnis gesteckt

Eine öffentliche Diskussion über die unwürdigen Lebensumstände vieler Menschen mit psychischer Erkrankung in Uganda bewirkten Projekte des John Paul II Justice and Peace Centre in Kampala. Mit einer von AGEH-Fachkraft Kamila Krygier angeregten Studie, einer von ihr initiierten Fotoausstellung und ...

Artikel oder Bericht

Ans Licht gebracht

Die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der Diözese Tumaco in Kolumbien fördert seit Jahren Friedenstheatergruppen auf Gemeindeebene. Bianca Bauer hat eine dieser Gruppen besucht und miterlebt, wie sie miteinander arbeitet. Das Theaterspielen verändert sowohl Schauspieler als auch Zuschauer ...

Artikel oder Bericht

Calidad del agua en el Municipio de San Ramón

Este libro es resultado de un trabajo colectivo de un conjunto de investigadores y del esfuerzo de cuatro instituciones que llevamos adelante una alianza institucional entre la Fundación TIERRA, Servicio Civil para la Paz (de la GIZ), la FCBC, la Universidad Autónoma Gabriel René Moreno, a través de ...

Analyse oder Studie

Civil Peace Service in Rwanda

Since 2001, the Civil Peace Service has contributed to peace building efforts in the Great Lakes region of Eastern Africa by supporting the Rwandan reconciliation process and improving conditions for developing a culture of peace. Its goal is to contribute to positive peace and peaceful conflict ...

Dokumentation

Das „intelligente Bajonett“

„Niemand ist gezwungen, einen Befehl auszufuhren, der gegen geltendes Recht verstost!“. Dieser Satz steht in Artikel 6 der guineischen Verfassung. Das Intelligente Bajonett soll den Soldaten Mut machen, diesem Satz Geltung zu verschaffen. Im Rahmen der seit 2011 angelaufenen Sicherheitssektorreform ...

Artikel oder Bericht

Die Gewalt ist alltäglich

Wenn die Frauen aus den Dörfern in der Region Fizi in der Provinz Südkivu im Osten des Kongo zur Feldarbeit gehen, dann machen sie sich auf einen gefährlichen Weg. Außerhalb des Dorfes leben bewaffnete Gruppen von Männern, Versprengte aller internationalen und lokalen Konflikte der letzten ...

Artikel oder Bericht

Die Schüchternheit überwinden

Ein Artikel über die Empowerment-Seminare für Aymara-Frauen von der Organizacion de las Mujeres des Kollasuyo (OMAK)

Artikel oder Bericht

Ein Lesebuch des Zivilen Friedensdienstes

Wer schon einmal ein Projekt des ZFD vor Ort besucht hat, der kann oft ganz unmittelbar die Wirksamkeit der Arbeit und die Begeisterung von Fachkräften und Partnern erleben. Das jetzt erschienene ZFD-Lesebuch soll einen ähnlich nahen Einblick in die Arbeit des ZFD vermitteln. Es versammelt Artikel ...

Artikel oder BerichtBonn

Ein „Held des Friedens“ mitten im Krieg: Marc Ndarigendane

Der Artikel schildert die Lebensgeschichte Marc Ndarigendanes, der zu einem Friedensakitivisten in Burundi wurde. In einem Interview wird die Arbeit der Friedenskomitees MIPARECs, einer Partnerorganisation des WFD, erläutert.

Artikel oder Bericht

El Enemigo interno en Guatemala

Guatemala fue durante casi cuatro décadas el escenario de una guerra civil que figura entre las más crueles en Latinoamérica en la época poscolonial. Un elemen to central para la comprensión de la génesis y el transcurso de este conflicto bélico es la figura del enemigo interno. A pesar que existía ...

Guatemala

Erinnern fördern, Versöhnung stärken

Der Film zeigt Grußworte und Beiträge der ZFD-Partnerorganisationen zum Thema Vergangenheitsarbeit. Die Partner der unterschiedlichen ZFD-Organisationen erklären ihre Schwerpunkte, ihre Ansätze im Umgang mit von Gewalt belasteter Vergangenheit und die Zusammenarbeit mit den ZFD-Fachkräften ...

VideoBonn

Folgen des Gaza-Krieges

Der Gaza-Krieg hat jegliche Hoffnung auf Fortschritte im Friedensprozess zerstört. Vor allem israelisch-palästinensische Friedensgruppen gerieten während des Krieges zunehmend unter Druck. Organisationen wie die Combatants for Peace (CfP) – eine Partnerorganisation des forumZFD – verstärkten gerade ...

Artikel oder Bericht

Frauen in Friedensprozessen

In diesem Blickpunkt beschäftigen wir uns mit der Rolle von Frauen in Friedensprozessen. Was ist das Besondere am Friedensengagement von Frauen? Wie können Frauen häufig aus einer Position politischer Ohnmacht dennoch Einfluss auf Konflikte nehmen? Schließlich: Welche politischen Fortschritte gibt ...

Artikel oder Bericht