Publikationen
Veröffentlichungen aus dem ZFD
Über den ZFD wird geschrieben. Es werden Filme gedreht. Partnerorganisationen publizieren für ihre Zielgruppen. Die Vielfalt der Themen, Kulturen und Arbeitsansätze spiegelt sich in der großen Zahl an Veröffentlichungen über ZFD-Projekte. Soweit möglich sind alle diese Publikationen hier vorhanden: als pdf-Datei oder als Video. Bisher sind es schon 750 – und es werden ständig mehr!
Vermissen Sie eine ZFD-Publikation? Bitte wenden Sie sich an kontakt@ziviler-friedensdienst.org.

Das Factsheet gibt einen Überblick über die Arbeit des ZFD im Bereich Mediation in Äthiopien . Herzstück des Vierseiters ist die Darstellung des bisherigen Projektverlaufs in Form eines Storyboards durch den Illustrator Kirnan John. Das Factsheet ist auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch ...

In Nepal leben verschiedene Minderheiten, die starken gesellschaftlichen Benachteiligungen ausgesetzt sind. Die Studie beschreibt die Vielfalt der nepalesischen Gesellschaft und die streng hierarchischen Strukturen. Sie beleuchtet, welche rechtlichen Möglichkeiten zur Inklusion der Minderheiten ...

In Anerkennung der vielen Herausforderungen, denen sich Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger gegenübersehen, die in Nairobi im Exil leben, veranstaltete pbi Kenia zwischen November 2016 und März 2017 eine Reihe von Workshops. Ziel war es, mehr über die Situation dieser Gruppe ...

Die Graphic Novel „Das weiße Kleid“ erzählt die Geschichte von Nydia Erika Bautista, die 1987 in Kolumbien ihrer Familie entrissen wurde. In Erinnerung an Nydia Erika Bautista (1955 - 1987)

The latest issue of Balkan.Perspectives on the topic of nationalism and dealing with the past. Under the title “My nation. Your nation. Our nation?” we aim to shed light at how nationalism relates to the processes of dealing with the past; how it spreads; and the opportunities and risks nationalism ...

Kurz und allgemein verständlich: Das Faltblatt liefert die wichtigsten Informationen über die Arbeit des Zivilen Friedensdienstes auf einen Blick. Erhältlich in den Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch.

Die Broschüre des ZFD "Flucht. Gewalt vorbeugen, Zusammenleben fördern, Rückkehr erleichtern" zeigt, wie zivile Friedensarbeit die Auswirkungen von Flucht- und Migrationsbewegungen mildert. Zivile Konfliktbearbeitung beugt Gewalt vor, entschärft Konflikte auf dem Fluchtweg, fördert Frieden im ...

Die malische Nichtregierungsorganisation "Organisation pour la Réflexion, la Formation et l’Education à la Démocratie et au Développement" (Organisation für Reflexion, Bildung und Erziehung im Bereich Demokratie und Entwicklung) wurde 2004 gegründet. Sie hat sich als wichtiger Akteur der malischen ...

This report presents of a research study on victim-offender relationships that was conducted between September and November 2016 in the northern districts of Lira and Kitgum in Lango and Acholi sub-regions respectively. The study focused on understanding how existing justice models impact on ...

"His and her history" beschäftigt sich mit der Genderperspektive in Bezug auf Dealing with the Past (Vergangenheitsarbeit). Das Magazin Balkan.Perspectives ist eine Antwort auf die wiedersprüchlichen Narrative zur Geschichte im Westlichen Balkan. Es zeigt alternative Wege der Erinnerung und des ...

Die Studie von Dr. Mara Albrecht (Universität Erfurt) und Dr. Basel Akar (Universität Louaiye) in Zusammenarbeit mit dem forum ZFD untersuchte den Gebrauch von Erinnerung und Andenken durch politische Parteien im Libanon sowohl im politischen als auch im Bildungskontext.

Die ZFD-Partnerorganisation LOJA setzt sich für die ethnische Versöhnung von jungen Menschen in Mazedonien ein. Die Dokumentation beschreibt den Weg von der künstlerisch ausgerichteten NGO zum führenden Akteur für Friedenserziehung an den Hochschulen in ganz Mazedonien.

Die Publikation beschäftigt sich mit Konzepten und Methoden zum Networking in der Friedensarbeit. Sie ist gedacht als Werkzeug für das gegenseite Lernen und den Austausch von Menschen und Organisationen in der Friedensarbeit. Sie zeigt verschiedene Ansätze und bietet Anregungen, um Akteure der ...

Bereits seit Jahren berichten Projektpartner in vielen Ländern über einen zunehmend eingeschränkten Handlungsspielraum für zivilgesellschaftliche Akteure. Sie werden eingeschüchtert, kriminalisiert und bedroht dafür, dass sie sich für Menschenrechte, zivile Konfliktbearbeitung, Demokratie und ...

About: This report is a compilation of factual and legal information about prevention of displacement, protection of affected populations, as well as durable solutions for Internally Displaced Persons (IDPs) in Kenya. Its contents are drawn from various sources which include publications, Acts of ...

Das Video beschreibt die Situation integrierter Binnengeflüchteter in Kenia aus der Sicht von Augenzeugen auf bewegende und bedrückende Art. Es beschreibt die Umstände ihrer Flucht nach den politischen Unruhen 2007/2008 die es im Umfeld der Präsidentschaftswahlen gab. Damals starben 1.133 Menschen ...

Ein Comic und ein Hörspiel erklären die Situation von Binnengeflüchteten in Kenia am Beispiel von mehreren Protagonistinnen und Protagonisten, die sich auf dem Weg zu einem Workshop für Binnengeflüchtete aus allen Landesteilen Kenias befinden. Auf dem Workshop werden die Teilnehmenden darüber ...

Wie Prävention über sich hinauswächst und zu einem Teil von Gesellschaftsgestaltung wird Welche Werte wollen wir? Wie Prävention jenseits von sicherheitsfixiertem Denken funktionieren kann und auf welcher Ethik wir unser Zusammenleben erreichen wollen, darüber spricht Hans Jörg Friedrich vom ...

Civil Peace Service Zimbabwe - Dealing with the past and prevention of political violence. Factsheet zur Arbeit des Zivilen Friedensdienstes in Simbabwe.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- Seite 7 von 41
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite

Peacebuilding Practice. A Texbook for Practitioners.
Often, schools are complicit in, or contribute to conflict because they reproduce and spread the skills, values, attitudes, and social relationships that support the power dynamics which generate and perpetuate violence. When and if violence ceases, critical institutions such as schools must commit to changing the conditions that lead to violent conflict, otherwise, they will remain part of the problem. However, by committing to change, schools and the teachers, learners, and impacted communities they serve can become a critical and transformational part of the solution. As Women Peace Makers (WPM) embarks on the peace education initiative using peer mediation, teacher and student participants have requested a basic reading textbook on peacebuilding topics to alleviate the shortage of such resources in Cambodia. As a direct response to such requests, this book is now materialized to foster a culture of nonviolence and sustainable peace in Cambodia. The purpose of this book is to offer a brief overview of concepts of peacebuilding while introducing teachers and learners to the various tools and types of interventions utilized in the field that are culturally responsive to the Southeast Asia context and demonstrate the complex nature of peace building.