Unterwegs für den Frieden

Liebe Leser*innen,

im Nordirak fahren seit über einem Jahr Friedensbusse, die Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammenbringen, Vorurteile abbauen und bei der Vergangenheitsbewältigung unterstützen.

Weltweit sind derzeit rund 580 Partnerorganisationen, 350 ZFD-Fachkräfte und 700 lokale Kolleg*innen im ZFD für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung unterwegs.

So auch Michele Parente, der 1998 einen der ersten Kurse in Ziviler Konfliktbearbeitung absolvierte und den das Thema nie wieder losließ. Lesen Sie im Interview mit ihm über seine Erfahrungen und ein Leben für den Zivilen Friedensdienst.

Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihnen Ihre

ZFD-Redaktion

Neuigkeiten aus dem ZFD

Sri Lanka: Brücken bauen durch Begegnung

In Sri Lanka lernten sich singhalesische und tamilische Teilnehmer*innen bei einem Treffen kennen und bauten dabei Vorurteile ab. Organisiert und begleitet wurde die Aktion von zwei Partnerorganisationen des ZFD.

Westlicher Balkan: Wie Kunst Frieden formt

In Sarajevo fand im September 2024 das erste Female Art Rising Festival (FAR) statt. Ziel des Festivals war es, zu zeigen, wie Kunst als Katalysator für sozialen Wandel wirken kann. Es bot zudem eine Plattform für Stimmen, die in der Post-Konflikt-Gesellschaft des westlichen Balkans nach Gerechtigkeit und Einheit streben.

Myanmar: Für Demokratie und Menschenrechte

Im Februar 2021 putschte das Militär in Myanmar und versucht seither, das Land zu kontrollieren. Die Junta geht auch gegen die Zivilbevölkerung mit massiver Gewalt vor. Die Zahl der Geflüchteten im In- und Ausland ist stark angestiegen und die Menschen vor Ort sind einer permanenten Bedrohung ausgesetzt.

Mit Bildung zum Frieden

Am 24. Januar ist Welttag der Bildung. Dieser Tag geht auf einen Beschluss der UNO-Vollversammlung aus dem Jahr 2018 zurück und würdigt die zentrale Rolle von Bildung für Frieden und Entwicklung. Bildung ist unverzichtbar, um Ziele wie Geschlechtergerechtigkeit und die Bekämpfung von Armut zu erreichen.

Michele Parente: Ein Leben für den Zivilen Friedensdienst

Michele Parente absolvierte 1998 einen der ersten Kurse in Ziviler Konfliktbearbeitung. Das Thema ließ ihn nie wieder los. Bis Oktober 2024 arbeitete er im Westbalkan-Programm des ZFD-Trägers forumZFD, nun geht er nach Indonesien. Wir sprachen mit ihm über seine Erfahrungen und ein Leben für den Zivilen Friedensdienst.

Jordanien: Gemeinsam gegen Umweltbelastung

Im Projekt „Environmental Peace in Russeifa“ engagieren sich junge Menschen in der dicht besiedelten Millionenstadt in Jordanien für die Umwelt. Sie führen Gespräche mit der Kommunalpolitik und starten zahlreiche Aktionen zur Bewusstseinsbildung.

Medienarbeit für den Frieden

Medien können zur Deeskalation und Verständigung in konfliktgeladenen Situationen beitragen. Sie können Dialogräume schaffen, unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und gesellschaftliche Brücken bauen. Medienarbeit ist deshalb ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Zivilen Friedensdienstes. 

Irak: Mit dem Salam Bus zum Dialog

Salam ist das arabische Wort für Frieden. Im Nordirak sind seit etwa einem Jahr Friedensbusse unterwegs, die Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammenbringen, Vorurteile abbauen und bei der Vergangenheitsbewältigung unterstützen. 

Kenia: Wenn Kinder Frieden als Normalität erfahren

Partnerorganisationen des ZFD in Kenia stärken die Widerstandskraft der Menschen vor Ort – sie fördern den Dialog, bearbeiten Konflikte und schaffen so langfristig nachhaltigen Frieden. Eine von ihnen ist die Children Peace Initiative (CPI) Kenya.

Sudan: Vergessene Stimmen

Der Dokumentarfilm „Forgotten Voices“ der feministisch ausgerichteten Bana Group for Peace and Development macht auf die verzweifelte Lage der Zivilbevölkerung im Sudan aufmerksam. Die ZFD-Partnerorganisation setzt sich unter schwierigsten Bedingungen weiter für die Menschen vor Ort ein.

Neue Publikationen

We Come in Peace

In diesem Buch steht der Slogan „Wir kommen in Frieden“ für das Engagement ehemaliger Kämpfer, die beschlossen haben, ehemaligen Feinden aus den Kriegen auf dem westlichen Balkan die Hand zu reichen und einen kleinen Schritt zu tun, indem sie ihre Erfahrungen teilen und Beziehungen aufbauen. Schritt für Schritt verwandelte sich diese Gruppe von Veteranen in Friedensaktivisten und trug dazu bei, ein breiteres Netz von Gleichgesinnten aufzubauen, die bereit sind, sich in der Öffentlichkeit zu äußern und sich in der Friedensbildung zu engagieren.

Walking the Line: Strengthening Nonviolent Social Movements as an Approach to Conflict Transformation

Die Studie „Walking the Line" bietet eine ausführliche Analyse des besonderen Ansatzes und der praktischen Anwendungen der KURVE Wustrow, ihrer Kooperation mit sozialen Bewegungen in den jeweiligen Partnerländern, mit denen die Organisation im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes zusammenarbeitet. Die Studie basiert auf den Erkenntnissen aus der Zusammenarbeit mit Sozialen Bewegungen im Sudan, in Myanmar, Sri Lanka, Palästina und Israel mit dem Ziel, deren Beiträge für Frieden und Gerechtigkeit zu unterstützen.

Peaceful School Model Implementation Guidelines

Der „Peaceful School“-Ansatz ist ein gemeinsames Projekt der ukrainischen ZFD-Partnerorganisation „Institute for Peace and Common Ground“ (IPCG) und des forumZFD. Von welcher Art von Bildung träumen wir? Wie sehen wir die künftigen Generationen? Was möchten wir den jungen Menschen mit auf den Weg geben, um sie auf die Realitäten des Lebens vorzubereiten? Diese Fragen stellen sich die Autor*innen des Leitfadens „Peaceful School Model“.

Building the Collective: Six Stories

Diese dreisprachige Broschüre (Singhalesisch, Tamil, Englisch) beleuchtet die Herausforderungen der srilankischen Gesellschaft und deren Bestrebungen, eine Gemeinschaft aufzubauen. Sie erzählt die Geschichten von sechs Menschen, die von ihren fortwährenden Kämpfen und ihrer Widerstandskraft berichten. Ziel der Publikation ist es, individuelle Erfahrungen mit übergreifenden Themen wie nationaler Einheit, Versöhnung und Entwicklung zu verknüpfen. Die Erzählungen möchten dazu inspirieren, sich aktiv für soziale Veränderungen einzusetzen.

The Story of Mine: Bridging Divides for Unity and Understanding

Das Buch The Story of Mine enthält 20 Geschichten über die Entwicklung junger Menschen, die dazu beigetragen haben, gesellschaftliche Gräben zu überwinden. Die srilankische Gesellschaft ist tief gespalten – durch Unterschiede in Ethnie, Religion, Kaste und Geschlecht. Diese Trennlinien haben zu Misstrauen und Feindseligkeit zwischen den Gemeinschaften geführt. Durch diese Erzählungen erhalten Leser*innen die Möglichkeit, sich in das Leben anderer hineinzuversetzen, verschiedene Kulturen, Einstellungen und Denkweisen zu verstehen und die Kräfte zu erkunden, die Gemeinschaften auseinandergetrieben haben.

The Despicable Political History and Fate of Sri Lanka

Die Publikation bietet eine umfassende Analyse der politischen, sozialen und ethnischen Dynamiken, die die turbulente Geschichte Sri Lankas geprägt haben. Anhand akribischer Recherchen wird die Entwicklung der politischen Macht nachgezeichnet – von der Ära der ersten Bewohner*innen der Insel und der einheimischen Vedda-Gemeinschaft bis hin zum Einfluss der Nayakkar-Monarchen und der Kolonialmächte. Zudem zeigt er die nachhaltigen Auswirkungen ausländischer Invasionen und kultureller Veränderungen auf. 

Weiterbildung Zivile Konfliktbearbeitung

Online-Seminar: Environmental Peacebuilding

Dieser Kurs der Akademie für Konflikttransformationmit dem Untertitel "Navigating Climate, Conflict and Peace" befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Umwelt, Klimawandel, Frieden und Konflikten. Trainer: Jorge Aguado Sánchez & Collins Shava. Termin: 02.04.2025 - 11.04.2025.

Online-Seminar: Applying Do No Harm

Bei dem Online-Fachseminar der KURVE Wustrow treffen sich Teilnehmende und Lehrende an den Seminartagen jeweils von 9 bis 13 Uhr in einer Videokonferenz und arbeiten gemeinsam zu dem jeweiligen Themenfeld im Plenum und in Kleingruppen. Zwischen den Videokonferenzen arbeiten die Teilnehmenden im Selbststudium und erledigen Praxisaufgaben. Vertiefendes Lernmaterial wird auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Termine: 29.04.2025 und 05.+08.+12.+15.+19.+22. sowie 26.05.2025. Weitere Infos: online@kurvewustrow.org.

Seminar: Environment, People, and Conflict

In diesem Seminar der Akademie für Konflikttransformation geht es um einen umfassenden und systematischen Ansatz zur Analyse der Zusammenhänge zwischen Umwelt und Konflikten, um diese in bestehende Programme einzubeziehen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Termin: 02.05.2025 - 05.05.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter. 

Online-Seminar: Gender-sensitivity in Peace Projects

Bei diesem Seminar der Akademie für Konflikttransformation geht es  um geschlechtersensible und intersektionale Ansätze. Sie sind entscheidend für Prozesse der Konflikttransformation. Sie helfen, unsichtbare Blickwinkel und neue Möglichkeiten für ein umfassendes Projektmanagement und eine Konfliktanalyse zu identifizieren. Termin: 07.05.2025 - 18.06.2025.

Online-Seminar: Advocacy in Peacebuilding

Der Kurs der Akademie für Konflikttransformation mit dem Untertitel "How to run a succesful advocacy campaign" bietet einen erprobten Schritt-für-Schritt-Prozess zur Entwicklung strategischer Advocacy-Interventionen in der Friedensförderung. Termin: 26.05.2025 - 23.06.2025.

Advanced Training: Do No Harm - Training of Trainers

Die englischsprachige Do No Harm-Trainer*innenausbildung richtet sich an Menschen, die den Do No Harm-Ansatz nicht nur anwenden, sondern vor allem auch an andere weiter vermitteln wollen. Ort: Tagungshaus der KURVE Wustrow. Termin: 06.07.2025 - 16.07.2025. Weitere Infos: donoharm@kurvewustrow.org.

Ausbildung: Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation

Ab sofort sind schriftliche Bewerbungen für die Weiterbildung der KURVE Wustrow "Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen" möglich. Beginn ist am 25.09.2025, Abschluss am 13.12. 2026. Die Ausbildung mit mehrmonatigem Praxisteil umfasst diese Themen: Angebot von Praxisplätzen in der Friedens- und Bewegungsarbeit im In- und Ausland, Verständnis von ziviler Konfliktbearbeitung, die ausdrücklich auch gewaltfreie Aktion und soziale Bewegungen beinhaltet, Befähigung zur Reflexion der eigenen Rolle und Haltung sowie konfliktsensibles Projektmanagement. Weitere Infos: ausbildung@kurvewustrow.org.

Aktuelle Jobs