25 Jahre ZFD: Entwicklung braucht Frieden

Liebe Leser*innen,

am 5. November 2024 hat der ZFD sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „Entwicklung braucht Frieden“ haben Entwicklungsministerin Svenja Schulze und zivilgesellschaftliche Partner*innen das weltweite Engagement des ZFD für Frieden und Gewaltprävention im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin gewürdigt. Was sich seit der Ausreise der ersten Fachkräfte vor einem Vierteljahrhundert getan hat und welche Bedeutung der ZFD gerade jetzt, in Zeiten zunehmender Krisen und Konflikte hat, können Sie im Interview mit Ministerin Schulze und im Gespräch mit Marie Becher und Alexander Mauz, Sprecherin und Sprecher des Konsortiums ZFD, lesen. Und auch die Macher*innen des Podcasts „Jetzt mal ganz friedlich“ haben das Jubiläum zum Anlass genommen, drei neue Episoden aufzunehmen. Reinhören lohnt sich!

Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihnen

Ihre ZFD-Redaktion

Neuigkeiten aus dem ZFD

Sudan: Vergessene Stimmen

Der Dokumentarfilm „Forgotten Voices“ der feministisch ausgerichteten Bana Group for Peace and Development macht auf die verzweifelte Lage der Zivilbevölkerung im Sudan aufmerksam. Die ZFD-Partnerorganisation setzt sich unter schwierigsten Bedingungen weiter für die Menschen vor Ort ein.

Engagementpreis 2024 für ZFD-Partnerorganisation

Das Landreferat der katholischen Diözese Moroto Uganda wurde mit dem AGIAMONDO Engagementpreis 2024 ausgezeichnet. Die ZFD-Partnerorganisation wird damit für ihren innovativen und nachhaltigen Weg, lokale Hirtengemeinschaften bei der Sicherung ihrer Landrechte zu unterstützen, gewürdigt.

Fachaustausch zu Environmental Peacebuilding

Beim Fachaustausch zwischen Fachkräften des Zivilen Friedensdienstes und Vertreter*innen von ZFD-Partnerorganisationen stand das Thema Environmental Peacebuilding im Mittelpunkt. Dabei geht es um Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Umweltzerstörung und Friedensarbeit.

25 Jahre Ziviler Friedensdienst – Ansporn für mehr Frieden

25 Jahre ist es im November 2024 her, dass die ersten Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes ausgereist sind. Im Interview blicken Marie Becher und Alexander Mauz, Sprecherin und Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst, auf Erreichtes zurück und geben einen Ausblick auf die Zukunft des ZFD.

25 Jahre ZFD: Frieden wird von Menschen gemacht

Am 5. November 2024 feierte der Zivile Friedensdienst sein 25-jähriges Bestehen in Berlin. Unter dem Motto „Entwicklung braucht Frieden“ würdigten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und zivilgesellschaftliche Partner*innen das weltweite Engagement des ZFD für Frieden und Gewaltprävention.

Svenja Schulze: „Beispiele zeigen deutlich, wie vielfältig und wichtig die Arbeit des ZFD ist“

Im Interview anlässlich des 25-jähigen Bestehens des Zivilen Friedensdienstes verdeutlicht Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wie wichtig der ZFD angesichts gewalttätiger Konflikte und der Folgen des Klimawandels weiterhin ist.

Podcast-Reihe zu 25 Jahren ZFD gestartet

Der Zivile Friedensdienst feiert 25-jähriges Bestehen. Grund genug, für die Macher*innen des Podcasts „Jetzt mal ganz friedlich“ auf die Anfänge zurückzublicken. Zum Auftakt ist ein Gespräch mit Dr. Tilman Evers zu hören, weiter geht es in Kürze mit Heidemarie Wieczorek-Zeul und Heike Burba. 

„Welt im Gepäck“: Dank-Tag für zurückgekehrte Fachkräfte

Unter dem Motto „Die Welt im Gepäck“ fand am 18. Oktober in Berlin der „Dank-Tag für die zurückgekehrten Fachkräfte“ statt. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas dankte den Fachkräften des ZFD und des Entwicklungsdienstes und würdigte ihr Engagement für Frieden und zur Bekämpfung des Klimawandels.

Kambodscha: Die herausfordernde Arbeit der Zivilgesellschaft

Putheary Sin vom Cooperation Committee for Cambodia (CCC) hat das ZFD-Büro in Bonn besucht. Der CCC ist eine Partnerorganisation des Zivilen Friedensdienstes und der größte zivilgesellschaftliche Dachverband Kambodschas. Putheary Sin berichtete über die herausfordernde Arbeit der Zivilgesellschaft.

Ukraine: Ausstellung zu Kindheit im Krieg

„Aus den Schatten“: So lautete der Titel einer Ausstellung, die das War Childhood Museum kürzlich in Kyjiw zeigte. Das Projekt beleuchtet eine Perspektive, die in den Nachrichten zu Kämpfen und Frontverlauf nur allzu leicht übersehen wird: die Geschichten von Kindern und Jugendlichen im Krieg.

25 Jahre ZFD: Der ZFD ist oft dort, wo sonst niemand mehr ist

25 Jahre Ziviler Friedensdienst: Aus diesem Anlass fand im Bundestag eine Podiumsdiskussion statt. Unter dem Motto „Wirkungsbeispiele aus der Zusammenarbeit von Staat und Kirche bei der zivilen Konfliktbearbeitung“ würdigten Vertreter*innen aus Politik, Kirche und Gesellschaft die Erfolge des ZFD.

Mexiko: Das Leiden der Familien Verschwundener

In Mexiko gelten 115.000 Menschen als verschwunden. Ihre Angehörigen durchleben unvorstellbares Leid. Um ihre Schicksale kümmert sich CEPAD, eine Partnerorganisation des ZFD-Trägers Brot für die Welt. Anna Karolina Chimiak von CEPAD fordert im Interview, dass das Problem sichtbarer gemacht wird.

Neue Publikationen

Ziviler Friedensdienst Budget 2024

Infografik zum Budget es Zivilen Friedensdienstes 2024. Seit 1999 erhält der ZFD Mittel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Dialogue: Introduction for Practitioners

In dieser Publikation aus Nepal geht es um Fähigkeiten und Bedingungen, die für einen guten Dialog erforderlich sind. Die sechs Kapitel: Einführung in den Dialog, Warum Dialog?, Wie beginnt man einen Dialog?, Prinzipien des Dialogs, Werte im Dialog sowie eine Liste von Büchern zum Thema.

A Decade of Dialogue Journey in Siraha Nepal

Zehn Jahre lang herrschte in Nepal ein politischer Konflikt, der von religiösen und sozialen Streitigkeiten begleitet wurde. Der Artikel „A Decade of Dialogue Journey in Siraha, Nepal“ erklärt, wie interreligiöse Spannungen in Siraha, Nepal, im Jahr 2015 durch Dialog gelöst wurden. 

Legal and Policy Landscape of Dialogue in Nepal

Die Studie „Legal and Policy Landscape of Dialogue in Nepal“ beschreibt Räume für Dialog im rechtlichen und politischen Kontext in Nepal. Interviews mit Dialog-Praktiker*innen zeigen, dass der Dialog ein wichtiges Instrument ist, um gesellschaftliche Gräben von der Gemeindeebene bis zur zwischenstaatlichen Ebene zu überwinden. 

Weiterbildung Zivile Konfliktbearbeitung

Online-Training: Beratung im Kontext gewaltfreier Konflikttransformation und sozialer Bewegungen

Dieses deutschsprachige Training der KURVE Wustrow richtet sich an Aktivist*innen, NGOs und Friedensfachkräfte, die im Rahmen ihrer Arbeit beratend tätig sein wollen. Das Training wird angeleitet von Thimna Bunte und Harald Weishaupt und findet online statt. Bewerbungsschluss: 17.12.2024. Termin: 09.-10.01.2025 + 16.-17.01.2025 + 23.-24.01.2025.

Holistic Security

Friedensaktivist*innen sind häufig zahlreichen Risiken ausgesetzt. Dieses Training der KURVE Wustrow verbindet physische, psychosoziale und digitale Elemente der Sicherheitsplanung zu einem integrierten Ansatz. Es wird angeleitet von Mariane Koch und Yara Sallam und findet im Tagungshaus der Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion im niedersächsischen Wendland statt. Bewerbungsschluss ohne Visa: 06.01.2025. Termin: 03.02.2025 - 07.03.2025.

Mediating Conflicts in Groups

Dieser Kurs der KURVE Wustrow richtet sich an Aktivist*innen, NGOs und Friedensfachkräfte, die im Rahmen ihrer Arbeit Konflikte moderieren müssen. Das Training wird angeleitet von Silke Freitag und Marianne Koch und findet im Tagungshaus der Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion im niedersächsischen Wendland statt. Bewerbungsschluss ohne Visa: 06.01.2025. Termin: 17.02.2025 - 21.02.2025.

Defending Human Rights

Das Training der KURVE Wustrow ist für alle geeignet, die das Konzept der Menschenrechte besser verstehen und anwenden wollen oder Menschenrechtsverteidiger*innen schützen wollen. Es wird angeleitet von Paula Monteiro Danese, Daniel Ó Cluanaigh und Santiago Zuleta und findet im Tagungshaus der Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion im niedersächsischen Wendland statt. Bewerbungsschluss ohne Visa: 06.01.2025. Termin: 24.02.2025 - 28.02.2025.

Facilitating a Training

Moderationsfähigkeiten sind für alle wichtig, die mit Menschen arbeiten und Kommunikationsprozesse unterstützen wollen. Das Training der KURVE Wustrow wird angeleitet von Wilma Raabe und Jochen Neumann und findet im Tagungshaus der Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion im niedersächsischen Wendland statt. Bewerbungsschluss ohne Visa: 06.01.2025. Termin: 10.03.2025 - 14.03.2025.

Steering Stakeholder Processes

Projekte zur Konfliktbearbeitung und Friedenskonsolidierung erfordern häufig die Zusammenführung der Kapazitäten, Ressourcen und Perspektiven verschiedener Interessengruppen, um eine Vielzahl von Problemen und Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Seminar werden verschiedene Formen des Engagements von Stakeholdern vertieft. Veranstalter: Akademie für Konflikttransformation. Termin: 17.03.2025 - 20.03.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Realising Gender Equity

Das Training der KURVE Wustrow beleuchtet die Bedeutung von „Gender“ auf individueller und organisatorischer Ebene. Es wird angeleitet von Liron Peleg Hadomi und Lihi Joffe und findet im Tagungshaus der Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion im niedersächsischen Wendland statt. Bewerbungsschluss ohne Visa: 06.01.2025. Termin: 17.03.2025 - 21.03.2025.

Blockkurs: Attitudes and Skills in Conflict Transformation

Dieser Blockkurs der Akademie für Konflikttransformation richtet sich an Personen, die im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung, des gewaltfreien Aktivismus, der Friedensförderung oder der konfliktsensiblen internationalen Zusammenarbeit tätig sind oder einen solchen Einstieg planen und sich für das Thema gewaltfreies Handeln interessieren. Termin: 17.03.2025 - 31.03.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Dialogue Facilitation

Das Training bietet Einblicke in die verschiedenen Dimensionen der Dialogmoderation und die erforderlichen Fähigkeiten und Einstellungen, auch unter Berücksichtigung der eigenen Position, Privilegien und Vorurteile. Durch die Ausgewogenheit zwischen allgemeinen Konzepten und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeit zur Dialogmoderation in einem sicheren Raum zu testen und zu verbessern. Angeboten wird das Training von der Akademie für Konflikttransformation. Termin: 22.03.2025 - 26.03.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Decolonial Transformation

Die Teilnehmenden lernen, die Dynamik der Kolonisierung auf individueller und organisatorischer Ebene zu erkennen und zu transformieren. Das Training der KURVE Wustrow wird angeleitet von Joel Campe und Nontokozo Sedibe-Sabic und findet im Tagungshaus der Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion im niedersächsischen Wendland statt. Bewerbungsschluss ohne Visa: 06.01.2025. Termin: 24.03.2025 - 28.03.2025.

Nonviolent Action, Advocacy and Lobbying

Das Training der Akademie für Konflikttransformation konzentriert sich auf die Geschichte und die Potenziale gewaltfreier Bewegungen und Konfliktbearbeitung sowie auf die zugrunde liegende Philosophie und praktische Handlungsstrategien. Termin: 28.03.2025 - 31.03.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Project Management

Friedensarbeit braucht eine angemessene Planung und Kontrolle, um einen positiven Beitrag zur Konfliktbearbeitung leisten zu können. Mit Ansätzen und Instrumenten, wie zum Beispiel „Outcome Mapping“, „Do No Harm“ und „Reflecting on Peace Practice“. Das Training der KURVE Wustrow wird angeleitet von Gesa Bent und Jochen Neumann und findet im Tagungshaus der Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion im niedersächsischen Wendland statt. Bewerbungsschluss ohne Visa: 06.01.2025. Termin: 31.03.2025 - 04.04.2025.

Online-Seminar: Trauma-informed Peacebuilding

In diesem Online-Seminar geht es um das Verstehen der Kernprinzipien traumainformierter Praktiken: Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Transparenz, Peer-Unterstützung, Zusammenarbeit und Gegenseitigkeit, Ermächtigung, Mitsprache und Wahlmöglichkeiten sowie kulturelle, historische und geschlechtsspezifische Aspekte. Veranstalter: Akademie für Konflikttransformation. Termin: 31.03.2025 - 05.05.2025.

Systemic Conflict Analysis

Eine differenzierte und gründliche Analyse ist unerlässlich, um den richtigen Ansatz für ein Friedensprojekt zu finden und die möglichen Auswirkungen einer Intervention vorherzusehen. Das Training der Akademie für Konflikttransformation stellt eine Vielzahl verschiedener Analysemethoden vor. Termin: 05.04.2025 - 10.04.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Blockkurs: Peace Programming

Dieser Blockkurs enthält die Trainings Conflict Analysis und Designing Peace Projects. Er bietet eine Auswahl an Fähigkeiten und Strategien, die für jede Konfliktarbeit von zentraler Bedeutung sind. Termin: 05.04.2025 - 17.04.2025. Angeboten wird der Kurs von der Akademie für Konflikttransformation. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Designing Peace Projects

Während dieses Trainings der Akademie für Konflikttransformation werden die Teilnehmer*innen mit Schlüsselbegriffen aus dem weiteren Bereich der Planung, des Monitorings, der Evaluierung und des Lernens im Kontext von Konfliktbearbeitung und Friedensförderung vertraut gemacht. Termin: 13.04.2025 - 17.04.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Conflict Sensitivity

Ein konfliktsensibler Ansatz minimiert nicht nur das Risiko, Spannungen zu verschärfen oder neue zu schaffen, sondern trägt auch dazu bei, dass die Projekte zur Erhaltung des Friedens beitragen. Anbieter: Akademie für Konflikttransformation. Termin: 22.04.2025 - 25.04.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Blockkurs: Mainstreaming Crosscutting Themes

Dieser Blockkurs der Akademie für Konflikttransformation bietet drei übergreifende Themen, die für alle Kontexte relevant sein können und die nicht nur bei der Friedensprogrammierung, sondern auch bei der Gestaltung von humanitären und Entwicklungsprojekten und -programmen anwendbar sind: Konfliktsensibilität, Macht und Identität, Umwelt, Menschen und Konflikte. Termin: 22.04.2025 - 05.05.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Identity and Power

Der Kurs zielt darauf ab, Friedensfachleute in die Lage zu versetzen, einen Raum bereit zu stellen, in dem Konflikte konstruktiv angegangen werden. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, sich selbst kritisch mit Identität und Macht auseinanderzusetzen. Anbieter: Akademie für Konflikttransformation. Termin: 27.04.2025 - 30.04.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Environment, People and Conflict

In diesem Training der Akademie für Konflikttransformation wird ein umfassender und systematischer Ansatz praktiziert, um die Zusammenhänge von Umwelt und Konflikt zu analysieren und in bestehende Programme zu integrieren, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Termin: 02.05.2025 - 05.05.2025. Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter.

Online-Seminar: Gender-Sensitivity in Peace Projects

Geschlechtersensible und intersektionale Ansätze sind entscheidend, wenn es um Interventionen im Bereich der Konfliktbearbeitung geht. Diese spezifische Linse hilft dabei, unsichtbare Blickwinkel und neue Möglichkeiten für ein umfassendes Projektmanagement und eine Konfliktanalyse zu identifizieren. Online-Seminar der Akademie für Konflikttransformation. Termin: 07.05.2025 - 18.06.2025.

Online-Seminar: Advocacy in Peacebuilding

Der Online-Kurs der Akademie für Konflikttransformation bietet einen erprobten Schritt-für-Schritt-Prozess zur Entwicklung strategischer Advocacy-Interventionen in der Friedensförderung. Termin: 26.05.2025 - 23.06.2025.

Aktuelle Jobs