Beiträge aus dem Zivilen Friedensdienst
Für Gerechtigkeit und Frieden in der Klimaarbeit
Ohne Kooperation mündet eine Krise schnell in Konfrontation und Verschärfung von Ungerechtigkeit. Das gilt auch für die Klimakrise. Um die Lebensgrundlagen aller Menschen zu sichern und den gesellschaftlichen Frieden zu wahren, müssen zu ihrer Bewältigung möglichst viele Weichen auf Kooperation gestellt werden, besonders in Krisen- und Konfliktregionen. Zivile Konfliktbearbeitung ist ein solcher Weichensteller. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die folgenden Beiträge und Praxisbeispiele aus dem Zivilen Friedensdienst.
Nach oben oder zurück zur Hub-Startseite
Fotos & Abbildungen: Header: AGIAMONDO/Pfister; Teaser: Portrait Elise Kopper: Netzwerk Friedenskooperative; Portrait Jan Burck: Germanwatch; Portraits Nina Nick & Noé Müller-Rowold: GIZ/ZFD; Windrad: FJavier GómezL/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0; Portrait Anja Petz: KURVE Wustrow; Portrait Martin Vehrenberg: C. Seelbach; ZFD in der Praxis: Enda Pronat/Weltfriedensdienst e.V.; Uganda: AGIAMONDO/S. Friedrichsen; Niger: GIZ/ZFD; Kenia: AGIAMONDO/Sr. Bernadetta Nzioka; Portrait Rebecca Froese: Hiller; Wort-Bild-Marke Podcast: GIZ