Publikationen

Veröffentlichungen aus dem ZFD

Über den ZFD wird geschrieben. Es werden Filme gedreht. Partnerorganisationen publizieren für ihre Zielgruppen. Die Vielfalt der Themen, Kulturen und Arbeitsansätze spiegelt sich in der großen Zahl an Veröffentlichungen über ZFD-Projekte. Soweit möglich sind alle diese Publikationen hier vorhanden: als pdf-Datei oder als Video. Bisher sind es schon 750 – und es werden ständig mehr!

Vermissen Sie eine ZFD-Publikation? Bitte wenden Sie sich an kontakt@ziviler-friedensdienst.org.

Berichte aus den Gastländern

Der Friedensschluss 1996 in Guatemala brachte zwar das Ende der militärischen Auseinandersetzungen, aber keine Lösung der seit langem schwelenden Konflikte. Die Autorin musste sich daher in ihrem Arbeitsumfeld auch mit einer Kultur der Angst und des Schweigens auseinandersetzen.

Artikel oder Bericht

Berichte aus den Gastländern

Drei Artikel aus den Ländern Ruanda und Sudan zur Vergangenheits- und Konfliktbewältigung: Ruandas Weg zur Versöhnung Der Völkermord in Ruanda hat 1994 vermutlich bis zu einer Million Menschen das Leben gekostet. Jetzt hat sich die Regierung zur schnelleren Bewältigung der Gerichtsver- fahren für ...

Artikel oder Bericht

Menschenrechte in der Entwicklungszusammenarbeit

Zwei Haupt- und zwei kleinere Artikel zum Thema Menschenrechte und der Gründung des ZFD: Menschenrechte in der Arbeit des DED Sowohl die bürgerlich-politischen Menschenrechte der ersten Generation als auch die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte der zweiten Generation sind ...

Dokumentation

Wovon Jugendliche in Ruanda träumen

In dem vom Krieg 1994 noch immer gezeichneten Ruanda blickt man allmählich wieder in die Zukunft. So hat sich das ruandische Jugendministerium die Förderung einer marktgerechten Ausbildung für benachteiligte Jugendliche auf die Fahnen geschrieben. In ausgewählten Berufsbildungszentren können ...

Artikel oder Bericht

Ziviler Friedensdienst – eine neue Aufgabe für den DED

Der DED will das neue friedenspolitische Profil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mitgestalten und einen Zivilen Friedensdienst umsetzen. Bereits seit einigen Jahren wird von Entwicklungsorganisationen, Friedensinitiativen und Parlamentariern eine intensive Diskussion hierüber geführt ...

Artikel oder Bericht

Nyiramubande Magazine 1

For three years, Kigeme youth have been informing you of various messages through the magazine "Kigeme Iwacu", focussing on promoting a culture of peace and non-violent conflict resolution. Now, the youth in Mahama, Mugombwa and Kigeme camps and their surrounding areas, joined their efforts to write ...

Publikation von PartnerorganisationKigali

Kigeme - Our Home (Campzeitschrift)

Campzeitschrift "Kigeme -Our Home" - Das 14-seitige englischsprachige Magazin entstand im Rahmen friedenspädagogischer Medienarbeit mit Geflüchteten im Geflüchtetenlager Kigeme in Ruanda. Die Jugendlichen haben die Texte selbst recherchiert und geschrieben. Partnerorganisation der GIZ in diesem ...

Ruanda

Centres de Développement Familial et Communautaire

Les Centres de Développement Familial et Communautaire (CDFC) sont des structures déconcentrées du Ministère de la Solidarité Nationale, des Droits de la Personne Humaine et du Genre (MSNDPHG). Les CDFC, créés en 1982 comme des centres de développement féminin, ont été restructurés en 2012 pour que ...

Civil Peace Service Lebanon

We, the CPS Team in Lebanon, work hand in hand with civil society organizations in the fields of Dealing with the Past, Capacity Building, Dialogue and Community Resilience. We believe that combining an outside multiparty perspective and trustful cooperation with insiders brings us forward in ...

Beirut

David Hartsough - Guatemala 1985

David Hartsough describes a successful action by Peace Brigades International in Guatemala in 1985. https://www.youtube.com/watch?v=ANqLa7SxfTYDavid Hartsough - Guatemala 1985

Video

La magia de la amistad

Un juego interactivo realizado para: Servicio Justicia y Paz - Ecuador (SERPAJ-Ecuador), Instituto de Educacion para la Paz (IDEPAZ), Sello de Cultura de Paz Descripcion: El juego está compuesto por un tablero con las casillas de avance o retroceso del grupo, una cartilla que determina la actividad ...

Pädagogische Publikation

Landnahme und ihre Auswirkungen auf Frieden, Sicherheit und Stabilität

Der vorliegende Text behandelt den Zusammenhang von Konflikten und großflächigen Landinvestitionen beziehungsweise Landgrabbing auf der Grundlage von Publikationen und Studien, die Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst in Sierra Leone, Liberia, Tansania, Äthiopien, Kambodscha ...

Analyse oder Studie

Pautas de Acompañamiento Psicojurídico en Procesos de Judicialización

Este documento presenta algunas pautas concretas sobre el acompañamiento psicojurídico a familiares de víctimas de un conflicto armado interno que son llamados a declarar por los jueces. Estas pautas nacen de la experiencia de intervención interdisciplinaria de abogados, psicólogos, promotores de ...

DokumentationPeru

Río Negro, Un Desafío De Gran Impacto

En la comunidad de Río Negro, el Centro Histórico y Educativo "Riij Ib'ooy" ("Cascarón de armadillo") esta inaugurado el 15 de enero 2008. Rio Negro es uno de los lugares más indicados en el país para dar testimonio de las atrocidades del conflicto armado y conmemorar el sufrimiento de sus víctimas ...

Artikel oder Bericht

Shimgelina. Merging Ethiopian Wise Counsel Mediation and Facilitative Mediation

“To be able to effectively deal with conflict, one needs to acknowledge its existence. That is the starting point. Conflicts on the African continent are often not dealt with in time because the belligerents refuse to acknowledge their existence. Denial of the existence of a conflict leads it to ...

Pädagogische PublikationAddis Abeba, Äthiopien

Verantwortung für den Frieden

Serben und Albaner - ehemalige Feinde lernen den Dialog. Die Arbeit der Friedensfachkräfte des forumZFD im Kosovo. Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=pmPKq-z2M5Q Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=Qm-rY7Z7RmITeil 2Teil 1

Video

„Dass Frauen überhaupt den Mund aufmachen, ist neu“

Frauen sind in der patriarchal geprägten Kultur Nepals stark benachteiligt. Zwar wurden sie 1990 gesetzlich gleichgestellt, die kulturellen und sozialen Normen ändern sich jedoch nur langsam. Die nepalesische Menschenrechtsaktivistin Shyam Kumari Shah (31) kämpft für die Rechte von Frauen in ihrem ...

Artikel oder Bericht