Hauptnavigation
- Über den ZFD
- Projekte
- Arbeiten im ZFD
- Material
- Themen
Projektland: Sri Lanka. Hauptstadt: Colombo; Bevölkerung: rund 22,2 Mio. Menschen (358 pro km²). Unabhängigkeit: 1948 (von Großbritannien; 1972: Umbenennung von Ceylon in Sri Lanka). Sri Lanka bestand über Jahrhunderte aus mehreren unabhängigen Königreichen. Ab 1517 (weitgehend) unter Kolonialherrschaft zunächst durch Portugal, ab Mitte des 17. Jahrhunderts durch die Niederlande, ab 1796 durch Großbritannien. Die Kolonialmächte unterdrückten die Einheimischen zum Teil mit brutaler Gewalt. Die tamilische Minderheit wurde von der britischen Besatzung bevorzugt.
Projektländer:
Projektland: Kamerun (Zentralafrika). Hauptstadt: Yaoundé; Bevölkerung: rund 27,2 Mio. Menschen (58 pro km²). Entstehung: 1884: Kamerun wird deutsche Kolonie. 1919: Völkerbund überträgt Verwaltung Kameruns an Großbritannien & Frankreich. 1945: Völkerbund- wird UN-Mandat. 1960: Republik Kamerun (Unabhängigkeit der von Frankreich verwalteten Gebiete). 1961: Föderative Republik Kamerun (Unabhängigkeit und zugleich Anschluss der „englischen“ Gebiete). 1972: Vereinigte Republik Kamerun (Umwandlung von Bundesrepublik in Zentralstaat). Seit 1982: Paul Biya als Präsident.
Projektland: Demokratische Republik (DR) Kongo (Zentralafrika; von 1971 bis 1997: Zaire). Hauptstadt: Kinshasa; Bevölkerung: rund 92,4 Mio. Menschen (41 pro km²). Entstehung: Das Gebiet des heutigen Staates wurde 1885 zum Privatbesitz des belgischen Königs, 1908 zur belgischen Kolonie erklärt – und schonungslos ausgebeutet. Nach der Unabhängigkeit 1960 folgten bewaffnete innenpolitische Konflikte und 32 Jahre Diktatur (1965-1997). Nach dem Sturz des Diktators Mobutu folgte ein Bürgerkrieg, bei dem zahlreiche afrikanische Staaten mitmischten („Afrikanischer Weltkrieg“).
Projektländer in Westafrika:
Projektland: Myanmar (Südostasien). Hauptstadt: Naypyidaw; Bevölkerung: rund 55 Mio. Menschen (84 pro km²). Unabhängigkeit: 1948 (vom Vereinigten Königreich); Regierungsform: seit 1962 de facto unter Militärherrschaft, von 2011 bis 2021 demokratische Elemente mit zivilem Präsidenten; erneuter Putsch am 1. Februar 2021, seitdem unter Militärgewalt, wobei viele Gebiete de facto nicht (vollständig) vom Militär kontrolliert werden. Human Development Index 2022: Rang 144 (von 193 Ländern); Global Peace Index 2023: Rang 145 (von 163 Ländern).