Konflikt und Kooperation in der Klimaarbeit
Fachbeiträge aus Forschung und Praxis
Der Klimawandel ist aus Sicht der Forschung selten eine direkte Konfliktursache. Die Zusammenhänge sind weder einfach, noch linear. Eines ist aber klar: Die Folgen des Klimawandels können Konflikte schüren und verschärfen. Vor allem dort, wo das Leben ohnehin von Instabilität, Krisen und Konflikten geprägt ist, nehmen Spannungen zu.
Im Folgenden finden Sie Beiträge von Experten und Forscherinnen wie auch von erfahrenen Praktikerinnen und Partnern. Zudem sind die relevantensten Statements der jüngsten Zeit gelistet, wie zum Beispiel die Studie vom Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung von Januar 2021. Das Konsortium ZFD ist Mitglied im 20-köpfigen Beirat der Bundesregierung. Alle Beiträge eint der Tenor, dass Klimaarbeit mit Ziviler Konfliktbearbeitung besser gelingen kann.
Nach oben oder zurück zur Hub-Startseite
Fotos & Abbildungen: Header: CCMT/Weltfriedensdienst e.V.; Teaser: Portrait Angelika Claußen: IPPNW; Portrait Bernhard Trautvetter: privat; Portrait Elise Kopper: Netzwerk Friedenskooperative; Portrait Jan Burck: Germanwatch; Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung: „Klimawandel und Konflikte. Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik“ (Cover + S. 48: Mitglieder des Beirats); Portrait Rebecca Froese: Hiller; Portrait Lukas Rüttinger: adelphi/Rüttinger; PeaceLab-Blog-Startseite: Global Public Policy Institute (GPPi); BICC/HSFK/IFSH/INEF: „Friedensgutachten 2020“ (Cover Friedensgutachten + Cover Fokuskapitel); alle anderen: siehe Einzelnachweise zu den Bildern (auf den Folgeseiten unten).