Gastbeitrag von Dr. Daniela Pastoors et al.: ZKB in der Klimakrise

Gewaltfrei durch die Klimakrise – um dieses Ziel zu erreichen, braucht es zivile Konfliktbearbeitung (ZKB). Sie beugt Gewalt vor und fördert dringend notwendige Kooperationen. Diese Erkenntnis setzt sich auch in der Wissenschaft immer mehr durch. Das zeigt ein aktueller Artikel von Dr. Daniela Pastoors, Lukas Drees, Thomas Fickel und Prof. Dr. Jürgen Scheffran.

Gastbeitrag von Dr. Angelika Claußen: »Klimakiller Krieg«

„Der Angriff auf die Ukraine hat die Klimadebatte vom Tisch gefegt. Doch nur mit einem Waffenstillstand kann das 1,5-Grad-Ziel noch erreicht werden“, mahnt Dr. Angelika Claußen, Vizepräsidentin der IPPNW Europa und zugleich Vorsitzende der deutschen Sektion der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung. In ihrem Gastbeitrag zeigt sie auf, warum es Abrüstung und Dialog braucht, um die Klimakrise zu bewältigen.

Heißes Klima – heiße Konflikte?

Welchen Einfluss hat die Erderwärmung auf das Konfliktgeschehen in Gesellschaften? Dieser spannenden Frage ging vor Kurzem eine Online-Gesprächsrunde nach. Es diskutierten Stefanie Wesch vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Vera Künzel von Germanwatch und Noé Müller-Rowold, Koordinator des Zivilen Friedensdienstes im Sahel. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung vom ZFD-Träger forumZFD.

Gastbeitrag von Dr. Thomas Roithner: Klimakrise ist Aufgabe fürs Zivile

„Die Klimakrise ist keine Aufgabe fürs Militär, sondern fürs Zivile“, macht der Friedensforscher Dr. Thomas Roithner in seinem Gastbeitrag für den ZFD-Klima-Hub deutlich. Die Klimakrise als Bedrohung zu betrachten, wirkt kontraproduktiv – weil das nach noch mehr Militär ruft, was die Erderwärmung nur weiter anheizt. Nur wenn wir auf Zivile Konfliktbearbeitung setzen, haben wir eine Chance, die Klimakrise friedlich zu bewältigen.

Philippinen: Jugend für Klima und Frieden

Die Collective Climate Campaign (3C) will Jugendliche auf Mindanao für das Ausmaß der Klimakrise sensibilisieren und dazu ermutigen und ermächtigen, für mehr Klimagerechtigkeit einzutreten. Die Inselgruppe Mindanao ist seit langem durch schwere Konflikte gezeichnet und zugleich stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Im Interview erläutert Abuzar Salik, Mitbegründer von 3C und Mitglied der ZFD-Partnerorganisation MPPM, das Vorgehen und die Ziele der Initiative.

Zu Gast im ZFD-Podcast: Dr. Angelika Claußen & Bernhard Trautvetter

In der 4. Folge der Klima-Edition des GIZ/ZFD-Podcasts „Jetzt mal ganz friedlich“ geht es um den Beitrag des Militärs zur Klimakrise. Neben erschütternden Fakten und düsteren Prognosen bekommt auch die Hoffnung ihren Platz im Gespräch mit den beiden Gästen Dr. Angelika Claußen (IPPNW) und Bernhard Trautvetter (Essener Friedensforum). Beide engagieren sich seit Jahrzehnten für Frieden und Umwelt.

Gastbeitrag HIIK: Klima und Konflikt erforschen

Die Klimakrise verschärft bestehende Konflikte. Darin ist sich die Wissenschaft einig. Aber wie lassen sich die Zusammenhänge zwischen Klima und Konflikt wissenschaftlich genauer ergründen? Die Herausforderungen und Methoden beleuchten Mayely Müller, Maximilian Brien und Thomas Cranshaw vom Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK). Mit konkreten Ideen regen sie zum Ausbau eines wichtigen Zweigs der Konfliktforschung an.

Gastbeitrag von Prof. Dr. Klaus Moegling: Umwelt, Militär und Krieg

Kriege und Konflikte belasten nicht nur das Klima zwischen Menschen, sondern auch die Umwelt. Das Militär ist einer der größten institutionellen Emittenten von schädlichen Klimagasen. Kriege und gewaltsame Konflikte sind für massive Umweltschäden verantwortlich. Prof. Dr. Klaus Moegling erläutert in seinem Beitrag die drastischen Auswirkungen von Krieg und Militär auf die Umwelt und den Klimawandel.

Zu Gast im ZFD-Podcast: Elise Kopper & Jan Burck

In der 3. Folge der Klima-Edition des GIZ/ZFD-Podcasts „Jetzt mal ganz friedlich“ sind Elise Kopper und Jan Burck zu Gast. Beide engagieren sich seit vielen Jahren in der Zivilgesellschaft, Kopper beim Frauennetzwerk für Frieden, Burck bei Germanwatch. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Entstehung der Klima- und Friedensbewegungen und zeigen verbindende Elemente und gemeinsame Anliegen auf.

Beirat-Studie: Klimawandel und Konflikte

Die Studie „Klimawandel und Konflikte. Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik“ reflektiert den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Klimawandelfolgen, Konflikten und Sicherheit und fragt, wie Klimapolitik mit außenpolitischen Zielen verknüpft werden kann. Sie wurde Anfang 2021 vom Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung veröffentlicht. Auch das Konsortium ZFD ist Mitglied im 20-köpfigen Beirat der Bundesregierung.

ZFD im Interview: Klima braucht Frieden

„Kooperation und Dialog sind die Grundvoraussetzungen dafür, die Klimakrise zu bewältigen“, fasst Anja Petz die Relevanz ziviler Konfliktbearbeitung zusammen. Petz ist Sprecherin des Konsortiums Ziviler Friedensdienst. Zusammen mit Sprecher Martin Vehrenberg steht sie im Interview zum Dossier-Auftakt im Juni 2021 Rede und Antwort, warum der ZFD einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leistet.

Zu Gast im ZFD-Podcast: Rebecca Froese

Seit 2020 betreibt ZFD-Träger GIZ den Podcast: „Jetzt mal ganz friedlich“. Die vier aktuellen Folgen widmen sich dem Dossierthema „Klima – Kooperation“. Zu Wort kommen Gäste aus Forschung und Praxis. Den Auftakt machte im Juni 2021 Rebecca Froese von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Dort forscht sie zu Umwelt- und Ressourcenkonflikten im Kontext Klimawandel. Jule Koch und Sebastian Niesar, beide ehem. ZFD-Fachkräfte, sprechen mit ihr über die Frage, wie Frieden das Klima verbessert?

Artikel: Klimawandel als Konflikttreiber

Dieser Grundlagenartikel von Konfliktforscher Lukas Rüttinger (adelphi) geht systematisch und verständlich der Frage nach, wie, wo und warum der Klimawandel als Konfliktverschärfer wirkt. Der Artikel ist ursprünglich auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Aufklärung (bpb) erschienen. Ende 2020 hat der Diplom-Politologe seinen Artikel auf den aktuellsten Stand gebracht. Über den folgenden Link können Sie den Text mit freundlicher Genehmigung des Autors und der bpb einsehen.

PeaceLab-Blog: Klima und Konflikte

Wie sieht Deutschlands Engagement zum Nexus Klima und Konflikte aus und wie kann es optimiert werden? Fragen wie diese werden im Schwerpunkt „Klima und Konflikte, Prioritäten und Impulse für die Bundesregierung“ des PeaceLab-Blogs diskutiert. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft beteiligten sich. Der Blog wird vom Beirat der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung betrieben und gibt der Politik Empfehlungen zu unterschiedlichen Themen.

Friedensgutachten 2020

Die vier führenden deutschen Friedensforschungs-Institute BICC, HSFK, IFSH und INEF richten ihr Fokus-Kapitel im gemeinsamen Friedensgutachten 2020 auf den Klimawandel als Friedensrisiko. Dabei kommen sie zu dem Fazit, dass der Klimawandel in vielen Regionen das Konfliktrisiko steigere. Seine Bedeutung für Gewaltkonflikte aber sei bislang eher gering. Damit das so bleibt, müssten kooperative Wege der Friedensbildung gestärkt und eine konfliktsensitive zivile Klimapolitik verfolgt werden. Das besagte Gutachten ist im Juni 2020 erschienen.