Mali

Mali erlebt seit Jahrzehnten immer wieder Gewalt. 2012 geriet das Land in eine schwere Krise. Das Militär stürzte die Regierung. Rebellen brachten den Norden unter ihre Kontrolle. Es folgte eine Militärintervention mit UN-Mandat, die bisher keinen stabilen Frieden bringen konnte. Die Lage bleibt angespannt. Der ZFD und seine Partner suchen Auswege.

Der Zivile Friedensdienst engagiert sich in Mali mit einer von EIRENE entsendeten Fachkraft.

zfd-jubiliaeums-logo-neg-teaser_0.jpg

Ziviler Friedensdienst

Der Zivile Friedensdienst ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Der ZFD wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert und von neun deutschen Friedens- und Entwicklungsorganisationen durchgeführt. 20 Jahre ZFD zeigen, dass zivile Konfliktbearbeitung ein wirksamer Bestandteil deutscher Friedenspolitik ist. Mit mehr Mitteln könnte das Potenzial des ZFD noch besser ausgeschöpft werden. Den ZFD stärken heißt, mehr Verantwortung für eine friedliche Welt übernehmen.


Foto: EIRENE