Benin

Natürliche Ressourcen friedlich nutzen
Eine Partnerorganisation des ZFD arbeitet in Benin darauf hin, dass natürliche Ressourcen gerechter und nachhaltiger genutzt werden können. Dabei werden die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.

Interview

Rückblick auf über 20 Jahre Friedensarbeit
Manfred Rink hat das ZFD-Fachkraft jeweils zehn Jahre in Sierra Leone und in Liberia gearbeitet. Im Interview blickt er auf zwei Jahrzehnte Friedensarbeit in Konfliktregionen zurück. 

Guatemala

Gedenken an die Opfer des Bürgerkriegs
Der guatemaltekische Bürgerkrieg zwischen 1960 und 1996 gehört zu den grausamsten in ganz Lateinamerika. Um den Toten und Verschleppten eine lebendige Erinnerung zu geben, veröffentlichte die ZFD-Partnerorganisation „Menschenrechtsbüro des Erzbistums von Guatemala“ (ODHAG) jetzt ein Buch und eine virtuelle Gedenkstätte.

Konsortium ZFD:

Zivile Konfliktbearbeitung in den Koalitionsvertrag!
Anlässlich der Verhandlungen für die neue Bundesregierung fordert der ZFD die Parteien auf, die zivile Konfliktbearbeitung im Koalitionsvertrag zu verankern.

Westbalkan

„We Come in Peace“
Die ZFD-Partnerorganisation Centre for Nonviolent Action (CNA) setzt sich für Frieden und Verständigung den Ländern des westlichen Balkans ein. Eine neue Publikation von CNA gibt jetzt Einblicke in die Arbeit mit Veteranen.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.

film-sudan-schatten-artikel.jpg

Sudan: Vergessene Stimmen

Der Dokumentarfilm „Forgotten Voices“ der feministisch ausgerichteten Bana Group for Peace and Development macht auf die verzweifelte Lage der Zivilbevölkerung im Sudan aufmerksam. Die ZFD-Partnerorganisation setzt sich unter schwierigsten Bedingungen weiter für die Menschen vor Ort ein.

engagementpreis-artikel.jpg

Engagementpreis 2024 für ZFD-Partnerorganisation

Das Landreferat der katholischen Diözese Moroto Uganda wurde mit dem AGIAMONDO Engagementpreis 2024 ausgezeichnet. Die ZFD-Partnerorganisation wird damit für ihren innovativen und nachhaltigen Weg, lokale Hirtengemeinschaften bei der Sicherung ihrer Landrechte zu unterstützen, gewürdigt.

fachaustausch-gruppe-artikel.jpg

Fachaustausch zu Environmental Peacebuilding

Beim Fachaustausch zwischen Fachkräften des Zivilen Friedensdienstes und Vertreter*innen von ZFD-Partnerorganisationen stand das Thema Environmental Peacebuilding im Mittelpunkt.Dabei geht es um Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Umweltzerstörung und Friedensarbeit.

interviev-sprecher-artikel.jpg

25 Jahre Ziviler Friedensdienst – Ansporn für mehr Frieden

25 Jahre ist es im November 2024 her, dass die ersten Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes ausgereist sind. Im Interview blicken Marie Becher und Alexander Mauz, Sprecherin und Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst, auf Erreichtes zurück und geben einen Ausblick auf die Zukunft des ZFD.

25-jahre-plakat-artikel.jpg

25 Jahre ZFD: Frieden wird von Menschen gemacht

Am 5. November 2024 feierte der Zivile Friedensdienst sein 25-jähriges Bestehen in Berlin. Unter dem Motto „Entwicklung braucht Frieden“ würdigten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und zivilgesellschaftliche Partner*innen das weltweite Engagement des ZFD für Frieden und Gewaltprävention.

zfd-25-pk-artikel.jpg

25 Jahre ZFD: Entwicklung braucht Frieden

25 Jahre ZFD: Über dieses Erfolgsmodell der Friedensförderung sprachen heute Bundesministerin Svenja Schulze, Prof. Oksana Dovgopolova, ZFD-Partnerin in der Ukraine, François Tendeng, ZFD-Koordinator in Mali, und Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums ZFD, bei einer Pressekonferenz in Berlin.