Benin

Natürliche Ressourcen friedlich nutzen
Eine Partnerorganisation des ZFD arbeitet in Benin darauf hin, dass natürliche Ressourcen gerechter und nachhaltiger genutzt werden können. Dabei werden die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.

Interview

Rückblick auf über 20 Jahre Friedensarbeit
Manfred Rink hat das ZFD-Fachkraft jeweils zehn Jahre in Sierra Leone und in Liberia gearbeitet. Im Interview blickt er auf zwei Jahrzehnte Friedensarbeit in Konfliktregionen zurück. 

Guatemala

Gedenken an die Opfer des Bürgerkriegs
Der guatemaltekische Bürgerkrieg zwischen 1960 und 1996 gehört zu den grausamsten in ganz Lateinamerika. Um den Toten und Verschleppten eine lebendige Erinnerung zu geben, veröffentlichte die ZFD-Partnerorganisation „Menschenrechtsbüro des Erzbistums von Guatemala“ (ODHAG) jetzt ein Buch und eine virtuelle Gedenkstätte.

Konsortium ZFD:

Zivile Konfliktbearbeitung in den Koalitionsvertrag!
Anlässlich der Verhandlungen für die neue Bundesregierung fordert der ZFD die Parteien auf, die zivile Konfliktbearbeitung im Koalitionsvertrag zu verankern.

Westbalkan

„We Come in Peace“
Die ZFD-Partnerorganisation Centre for Nonviolent Action (CNA) setzt sich für Frieden und Verständigung den Ländern des westlichen Balkans ein. Eine neue Publikation von CNA gibt jetzt Einblicke in die Arbeit mit Veteranen.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen setzen sich neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt bearbeitet werden. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden. Derzeit arbeiten etwa 380 internationale ZFD-Fachkräfte in rund 45 Ländern. Der Zivile Friedensdienst wird von der Bundesregierung gefördert.

Konfliktbarometer 2018: Der Druck bleibt

Konfliktbarometer 2018: Der Druck bleibt

Heute hat das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) sein neues „Konfliktbarometer“ veröffentlicht. Die Zahl der gewaltsamen Konflikte ist 2018 gegenüber dem Vorjahr von 222 auf 213 leicht gesunken. Zur Präsentation der Ergebnisse war auch der ZFD geladen. Thomas Rößer, ehemals Fachkraft und Koordinator im ZFD, gab einen Einblick in die Arbeit des ZFD.

Berlinale: Friedensfilmpreis für zivilen Protest

Berlinale: Friedensfilmpreis für zivilen Protest

Der Dokumentarfilm „Espero tua (re)volta“ der brasilianischen Regisseurin Eliza Capai erhält den 34. Friedensfilmpreis. Der Film geht unter die Haut. Er ist mittendrin im Geschehen, dem Protest Zehntausender für das Recht auf Bildung.

Kamerun: Reden ist Gold

Kamerun: Reden ist Gold

Vor kurzem kamen in Tibati, einer auf 870 Metern Höhe gelegenen Stadt in der Provinz Adamaua, 40 Geistliche und Mitglieder der ansässigen Glaubensgemeinschaften zusammen. Es gab nichts zu feiern und nichts zu betrauern. Sie kamen nur, um zu reden – reden, bevor es irgendwann vielleicht zu spät ist.

Jubiläumsjahr: 20 Jahre ZFD

Jubiläumsjahr: 20 Jahre ZFD

2019 jährt sich die Geburtsstunde des ZFD zum 20. Mal. Ein willkommener Anlass zum Innehalten? Nein, zum Weitermachen! 20 Jahre ZFD zeigen: Zivile Friedensarbeit wirkt, und es braucht noch mehr davon. Im Jubiläumsjahr stellen wir 20 ermutigende Beispiele aus 20 Jahren erfolgreicher Friedensarbeit vor – und einiges mehr...

El Salvador: Erinnern, um zu verändern

El Salvador: Erinnern, um zu verändern

Das „Museum Wort und Bild“ in San Salvador erinnert an die gewaltvolle Geschichte des Landes. Es wird dort aber auch an einer friedlichen Zukunft gearbeitet, zum Beispiel mit einer Fortbildung in Friedenspädagogik. Gerade erst hat eine weitere Gruppe von 25 Lehrkräften die Fortbildung abgeschlossen. Die Ethnologin Anna Theißen unterstützt das Museum im Rahmen des ZFD.

Deutschland: ZFD zu Gast bei Filmreihe #2030

Deutschland: ZFD zu Gast bei Filmreihe #2030

Jeden ersten Freitag im Monat läuft im Berliner Kino „delphi LUX“ ein Film zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. Am 1.2.19 steht mit Ziel 16 der Frieden im Fokus. Gezeigt wird der vielfach preisgekrönte Film „Waltz with Bashir“ des israelischen Regisseurs Ari Folman. Die ehemalige ZFD-Fachkraft Petra Mück nimmt am anschließenden Gespräch teil.