Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

DR Kongo

Frauen vermitteln in Konflikten
Dass sich Frauen in Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich in Mediationsprozessen einbringen, war bisher eher ungewöhnlich. Doch das ändert sich nun. Frauen nehmen eine zentrale Rolle in lokalen Friedenskomitees ein.

Tag der offenen Tür im BMZ

Podium zu Friedensarbeit in der Ukraine

Israel

Tacheles reden in Haifa
Mehr als zehn Prozent der Menschen in Haifa im Norden Israels sind Araberinnen und Araber. Das jüdisch-arabische Kulturzentrum „Beit Ha'Gefen“ bringt die Menschen hier zusammen. Angesichts der angespannten politischen Lage ist das wichtiger denn je.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

kurve-wustrow_palaestina-youth-of-sumud_zfd-web.jpg

Auszeichnung für standhafte Jugend

Wir starten das Jahr mit einer Meldung, die Mut macht: Der palästinensischen ZFD-Partnerorganisation Youth of Sumud wurde im Dezember der „Front Line Defenders Award 2021“ verliehen. Der Preis würdigt Organisationen, die sich trotz massiver Widerstände für die Menschenrechte einsetzen. Gratulation!

zfd-ppt_giz-ruanda-ejo-4_zfd-web.jpg

Verständigung fördern durch Friedensjournalismus

Weihnachten – das ist für viele das Fest des Friedens. Man sucht ihn im familiären Umfeld und wünscht ihn allen Menschen. Der ZFD und seine Partner setzen sich nicht nur zu Weihnachten dafür ein, dass Frieden kein frommer Wunsch bleibt. Zum Beispiel durch die Förderung von Friedensjournalismus. 

zfd-klima_giz-philippinen_header-b.jpg

Philippinen: Jugend für Klima und Frieden

Die Collective Climate Campaign (3C) will Jugendliche auf Mindanao für das Ausmaß der Klimakrise sensibilisieren und dazu ermutigen und ermächtigen, für mehr Klimagerechtigkeit einzutreten. Abuzar Salik, Mitbegründer von 3C, spricht im Interview über die Notwendigkeit und die Ziele der Initiative.

zfd_beitrag-tag-der-menschenrechte-2021_foto-pbi_web2.jpg

Menschenrechte und Frieden gehören zusammen

Die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs sollten sich nie wiederholen: Deshalb verabschiedeten die Vereinten Nationen am 10.12.1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der ZFD und seine Partner setzen sich in diesem Sinne weltweit für Menschenrechte und friedliche Konfliktbearbeitung ein.

orange-the-world15x30.jpg

Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Gewalt an Frauen gehört zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen überhaupt. Jede 3. Frau ist mindestens einmal im Leben davon betroffen. Anlässlich des UN-Gedenktags am 25.11. zum Thema stellen wir vom ZFD unterstützte Initiativen vor, die sich erfolgreich gegen Gewalt an Frauen engagieren.

zfd-klima_hiik_header-a.jpg

HIIK-Gastbeitrag zur Klima-Konflikt-Forschung

Die Folgen des Klimawandels können Konflikte schüren und verschärfen. Die genauen Zusammenhänge sind aber noch nicht eindeutig geklärt. Der Beitrag des HIIK zeigt die methodischen Herausforderungen der Klima-Konflikt-Forschung und gibt Empfehlungen zum erforderlichen Ausbau der Forschungsfeldes.

Weg

Das Konsortium ZFD trauert um Simone Loose

Am 29. Oktober ist unsere Kollegin Simone Loose nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Simones Tod ist für das Konsortium ZFD ein schwerer Verlust. Wir sind wie gelähmt, unendlich traurig und wir werden sie sehr vermissen.

zfd-klima_moegling_header-nit-sticker.jpg

Gastbeitrag: Militär und Krieg als Klimakiller

Passend zum Int. Tag zum Schutz der Umwelt vor kriegerischen Auseinandersetzungen am 6.11., zeigt Prof. Dr. Klaus Moegling in seinem Beitrag für den ZFD-Klima-Hub, wie Krieg und Militär zum Klimawandel beitragen. Selbst in Friedenszeiten ist das Militär einer der größten CO2-Emittenten weltweit.

UN-Denkmal

Koalitionsverhandlungen: Zivile Friedensarbeit stärken!

Das Konsortium Ziviler Friedensdienst hat sich mit einer Empfehlung an die verhandelnden Gremien für eine neue Bundesregierung gewandt: Bewährte Programme für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung müssen demnach gestärkt und der Zivile Friedensdienst muss ausbaut werden.