Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

DR Kongo

Frauen vermitteln in Konflikten
Dass sich Frauen in Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich in Mediationsprozessen einbringen, war bisher eher ungewöhnlich. Doch das ändert sich nun. Frauen nehmen eine zentrale Rolle in lokalen Friedenskomitees ein.

Tag der offenen Tür im BMZ

Podium zu Friedensarbeit in der Ukraine

Israel

Tacheles reden in Haifa
Mehr als zehn Prozent der Menschen in Haifa im Norden Israels sind Araberinnen und Araber. Das jüdisch-arabische Kulturzentrum „Beit Ha'Gefen“ bringt die Menschen hier zusammen. Angesichts der angespannten politischen Lage ist das wichtiger denn je.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

friedensfilmpreis-text.jpg

Friedensfilmpreis an „Sieben Winter in Teheran“

Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ hat den 38. Friedensfilmpreis gewonnen. Der Film thematisiert sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen und juristische Willkür im Iran. Die deutsche Regisseurin Steffi Niederzoll nahm den Preis im Rahmen der 73. Berlinale entgegen.

ukraine-giz.jpg

Ukraine: Zusammenhalt durch starke Zivilgesellschaft

Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine arbeiten die Partner des ZFD unter enormer Kraftanstrengung weiter. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen stärken den Zusammenhalt in der Ukraine. Es muss alles getan werden, damit sie ihr Engagement aufrechterhalten können.

honduras-lgbtq.jpg

Honduras: Einsatz für LGBTIQA+-Rechte

Mitglieder der LGBTIQA+-Gemeinschaft in Honduras setzen sich für ihre Rechte und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein. Sie engagieren sich dafür, dass Gewalttaten gegen ihre Mitglieder strafrechtlich verfolgt werden, und fordern ein Ende ihrer Stigmatisierung.

ministerin-ukraine-artikel.jpg

Ministerin Schulze besucht ZFD-Projekt in der Ukraine

Im Januar 2023 besuchte Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die ukrainische Hafenstadt Odessa. Sie verschaffte sich hier ein Bild davon, wie Unterstützung aus Deutschland mitten im Krieg in der Zivilgesellschaft ankommt.

sport-burundi.jpg

Burundi: Sport als Säule des Friedens

Jahrzehnte der Unterdrückung und des Kriegs haben in Burundi dazu geführt, dass viele Menschen noch nie wirklich erlebt haben, was Frieden eigentlich bedeutet. Um diese schwierige Situation zu überwinden, fördern Projekte eine Friedenskultur, die Schulungen mit Sport verbinden.

sudan-studie.jpg

Sudan: Frauen erheben die Stimme

Mit der Studie „Voices of the Margins – Realising Freedom-Peace-Justice“ erfasst die feministische Organisation Bana Group for Peace and Development die Bedürfnisse von benachteiligten Frauen im Sudan. So werden ihre Forderungen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse wahrnehmbar.

uganda-landrechte-frauen-wiki-text.jpg

Uganda: Landrechte für Frauen

Das Land gehört nicht den Männern allein: Im Norden Ugandas bearbeiten ZFD-Partnerorganisationen Konflikte um Land mit allen Beteiligten friedlich. Vor allem Frauen werden darin bestärkt, ihre Rechte beim Landbesitz kennenzulernen und wahrzunehmen.

buchvorstellung-kosovo.jpg

Kosovo: Geschichten verlorener Kinder

Ein neues Buch bündelt Interviews mit Eltern, die durch den Kosovo-Krieg ein Kind verloren haben. „Hijacked Childhood“ macht die Folgen von Krieg und Traumata durch die Erzählung Betroffener verständlicher. Ihre Erfahrungen fließen in die Vergangenheitsarbeit ein – für eine friedlichere Zukunft.

zfd-klima-hub_startfoto_tim-bunke_wfd_zfd-header2.jpg

Klimakrise: Kooperation weist den Weg

Diese Woche endete die UN-Biodiversitätskonferenz mit einem historischen Abkommen. Dass Abkommen jedoch allein nicht reichen, um den Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen, zeigt die jüngste UN-Klimakonferenz. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, und was es braucht, zeigt unser Beitrag.