Ukraine

„Power of the Future“ beim Pariser Friedensforum
Das Projekt ContAct2U der ukrainischen Nichtregierungsorganisation „Power of the Future“ stärkt Binnenvertriebene in der Ukraine. Auf dem Pariser Friedensforum stellte die Partnerorganisation des ZFD ihre Initiative als gutes Beispiel der Friedensförderung vor.

Simbabwe

Landkonflikte friedlich lösen
In der ehemaligen Bergarbeitersiedlung Vanguard in Simbabwe leben Menschen in dichter Besiedlung, unter schlechten Bedingungen und in ständiger Sorge vor Vertreibung und Gewalt. Der ZFD-Partnerorganisation CCMT ist es gelungen, Konflikte durch konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten zu entschärfen.

Israel/Palästinen­sische Gebiete

Bemühungen um Frieden müssen weitergehen
Der Zivile Friedensdienst steht in dieser schweren Zeit fest und solidarisch an der Seite seiner Fachkräfte und Partnerorganisationen in Israel und den Palästinensischen Gebieten.

Jordanien

Wandel durch Theater
Mit Theaterarbeit und psychosozialer Beratung unterstützt die Organisation Wahj Al Shams junge Menschen in Jordanien. Jeder und jede ist in der kreativen Gemeinschaft willkommen, die sich für den Abbau von Vorbehalten einsetzt. 

Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

fachaustausch1.jpg

Fachaustausch zu Vergangenheitsarbeit

Voneinander lernen, Wissen teilen, gemeinsam den Frieden fördern: Fachkräfte und Partner aller ZFD-Träger haben sich in Berlin zu einem fünftägigen Austausch getroffen. Dabei standen ihre Erfahrungen mit Vergangenheitsarbeit in den verschiedenen Ländern im Fokus.

welt-im_gepaeck.jpg

Ministerin dankt Fachkräften

Fachkräfte des ZFD und der Entwicklungsdienste setzen sich weltweit für Frieden, Demokratie und Nachhaltigkeit ein und stärken so die Zivilgesellschaft in ihren Partnerländern. Dafür dankt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze allen Rückkehrerinnen und Rückkehrern morgen bei einem Festtag.

eucci-report-mr-verletzungen-ukraine-digest-cover_1.jpg

Ukraine: Menschenrechtsverstöße dokumentiert

Die ZFD-Partnerorganisation Eastern Ukrainian Center for Civic Initiatives (EUCCI) sammelt, belegt und dokumentiert aktuelle Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Krieg in der Ukraine. Alle zwei Wochen sollen die mehrsprachigen Reports zum Thema erscheinen.

zfd-klima_wfd-impact-ipl_kenia_zfd-aktuelles.jpg

Kenia: Karawane für Nachhaltigkeit und Frieden

Der Klimawandel verschärft bereits bestehende Konflikte in Kenia erheblich. ZFD-Partnerorganisationen setzen sich deshalb für eine friedliche Bearbeitung von Konflikten ein, die sich häufig an der knappen Ressource Wasser entzünden. Dazu nutzen sie auch eine Kamelkarawane zur Öffentlichkeitsarbeit.

verbleibstudie.jpg

Studie: Fachkräfte nach ihrer Rückkehr

Eine neue Studie der AGdD zeigt: Auf Fachkräfte des ZFD und des Entwicklungsdienstes warten nach ihrer Rückkehr einige persönliche Herausforderungen, aber auch gute berufliche Aussichten. Gesellschaftlich bringen sich die meisten von ihnen überdurchschnittlich engagiert ein.

odessa.jpg

Ukraine: Nachbarschaftshilfe in Hinterhöfen

Die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer ist bekannt für ihre schönen Innenhöfe. In den letzten Jahren hat die ZFD-Partnerorganisation „Zatsikavleni“ diese traditionellen Orte der Begegnung wiederbelebt. Ihr Netzwerk erweist sich nun als überlebenswichtig, wie Dmytro Kovbasyuk im Interview erzählt.

zfd-klima_giz_bolivien_aktuelles.jpg

Bolivien: Studieren, schlichten, schützen

An der bolivianischen Universität Núr wurde der Studiengang „Transformation sozio-ökologischer Konflikte“ in Kooperation mit dem ZFD auf die Beine gestellt. Im Interview berichten William Shoaie Baker und Mirna Inturias, wie das Studienangebot Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz fördern kann.

steps_for_peace-zfd-aufbau_1.jpg

ZFD-Ausstellung in Berlin zu sehen

Ab heute ist die Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“ des Konsortiums Ziviler Friedensdienst im HANGAR1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin zu sehen. Die Ausstellung inklusive Rahmenprogramm wird von „Steps for Peace“ präsentiert. Ehemalige ZFD-Fachkräfte bieten Führungen an.

cfp-stop-violence.jpg

Nahost: Gemeinsam für den Frieden

Auch und erst recht in schwierigen Zeiten: Die ZFD-Partnerorganisation CfP veranstaltet am 3. Mai 2022 zum 17. Mal eine gemeinsame israelisch-palästinensische Gedenkfeier für die Opfer des Nahostkonflikts.