Philippinen

Mit Transitional Justice zum Frieden

Unter dem Titel „Transitional Justice in der Bangsamoro: Wie geht es weiter?“ hatten die ZFD-Träger forumZFD und GIZ zu einer dreitägigen Konferenz in die südphilippinische Metropole Davao eingeladen.

Mali

Entwicklungsministerin Schulze trifft ZFD-Partner ORFED

Bundesministerin Svenja Schulze traf in Mali lokale Journalistinnen und Journalisten, die mit ORFED und dem ZFD zusammenarbeiten.

UN-Tag des friedlichen Zusammenlebens

ZFD fordert mehr Mittel für die zivile Konfliktbearbeitung

Anlässlich des UN-International Day of Living Together in Peace bekräftigt der ZFD seine Forderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung mit mehr Budget auszustatten.

Aachener Friedenspreis

ZFD-Partner HRDF wird für Menschenrechtsverteidigung geehrt

Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an die ZFD-Partnerorganisation Human Rights Defenders Fund aus Israel. Die Organisation wird für den Schutz von israelischen und palästinensischen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeit eingeschüchtert, bedroht oder verhaftet werden. Der Preis wird am Antikriegstag im September feierlich übergeben.

Sudan

Bana Group fordert Ende der Kämpfe

Seit Mitte April toben im Sudan heftige Kämpfe. Dadurch erfahren hoffnungsvolle Entwicklungen einen herben Rückschlag. Der ZFD-Partner Bana Group for Peace and Development fordert ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

Klima braucht Frieden

Zivile Konfliktbearbeitung hilft, die Klimakrise zu bewältigen. Wie sie funktioniert, und wie die Verzahnung von Klima- und Friedensarbeit gelingen kann, zeigen die Beiträge und Praxisbeispiele im ZFD-Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“.
zfd-klima_forum-veranstaltung_foto-giz-coendet_aktuelles.jpg
27.01.2022#Klimakrise

Talk zu Klima und Konflikt

Wie hängen Klimakrise und Konflikte zusammen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Online-Gesprächs, zu dem das forumZFD im Dezember 2021 eingeladen hatte. Über 80 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Veranstaltung im Live-Stream und beteiligten sich mit zahlreichen Kommentaren und Fragen.

4_quelle_mision_sos_colombia.jpg
20.01.2022#Menschenrechte

Beobachtungsmission SOS Kolumbien

Proteste gegen soziale Missstände in Kolumbien führten 2021 zu massiver Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Eine internationale Beobachtungsmission dokumentierte die sich zuspitzende Lage, forderte Aufklärung und sprach Empfehlungen aus. Auch ZFD-Partner aus Mexiko brachten sich mit ein.

zfd-klima_forum-philippinen_aktuelles-b.jpg
13.01.2022#Klimawandel #Indigene

Philippinen: Das Gold glänzt nicht für alle

Naturkatastrophen bedrohen die Menschen auf den Philippinen in besonderem Maße. Der Klimawandel, schwindende Ressourcen und Umweltverschmutzung verschärfen die Konfliktlage. Der ZFD unterstützt in der Provinz Davao de Oro Partner, die sich für eine gewaltfreie Bearbeitung der Konflikte einsetzen.

kurve-wustrow_palaestina-youth-of-sumud_zfd-web.jpg
06.01.2022#Menschenrechte

Auszeichnung für standhafte Jugend

Wir starten das Jahr mit einer Meldung, die Mut macht: Der palästinensischen ZFD-Partnerorganisation Youth of Sumud wurde im Dezember der „Front Line Defenders Award 2021“ verliehen. Der Preis würdigt Organisationen, die sich trotz massiver Widerstände für die Menschenrechte einsetzen. Gratulation!

zfd-ppt_giz-ruanda-ejo-4_zfd-web.jpg
22.12.2021#Friedensjournalismus

Verständigung fördern durch Friedensjournalismus

Weihnachten – das ist für viele das Fest des Friedens. Man sucht ihn im familiären Umfeld und wünscht ihn allen Menschen. Der ZFD und seine Partner setzen sich nicht nur zu Weihnachten dafür ein, dass Frieden kein frommer Wunsch bleibt. Zum Beispiel durch die Förderung von Friedensjournalismus. 

zfd-klima_giz-philippinen_header-b.jpg
16.12.2021#Menschenrechte #Klimakrise

Philippinen: Jugend für Klima und Frieden

Die Collective Climate Campaign (3C) will Jugendliche auf Mindanao für das Ausmaß der Klimakrise sensibilisieren und dazu ermutigen und ermächtigen, für mehr Klimagerechtigkeit einzutreten. Abuzar Salik, Mitbegründer von 3C, spricht im Interview über die Notwendigkeit und die Ziele der Initiative.

zfd_beitrag-tag-der-menschenrechte-2021_foto-pbi_web2.jpg
10.12.2021#Menschenrechte

Menschenrechte und Frieden gehören zusammen

Die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs sollten sich nie wiederholen: Deshalb verabschiedeten die Vereinten Nationen am 10.12.1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der ZFD und seine Partner setzen sich in diesem Sinne weltweit für Menschenrechte und friedliche Konfliktbearbeitung ein.

orange-the-world15x30.jpg
25.11.2021#Frauen

Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Gewalt an Frauen gehört zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen überhaupt. Jede 3. Frau ist mindestens einmal im Leben davon betroffen. Anlässlich des UN-Gedenktags am 25.11. zum Thema stellen wir vom ZFD unterstützte Initiativen vor, die sich erfolgreich gegen Gewalt an Frauen engagieren.

zfd-klima_hiik_header-a.jpg
18.11.2021#Klima #Klimawandel

HIIK-Gastbeitrag zur Klima-Konflikt-Forschung

Die Folgen des Klimawandels können Konflikte schüren und verschärfen. Die genauen Zusammenhänge sind aber noch nicht eindeutig geklärt. Der Beitrag des HIIK zeigt die methodischen Herausforderungen der Klima-Konflikt-Forschung und gibt Empfehlungen zum erforderlichen Ausbau der Forschungsfeldes.