Klimakrise

Environmental Peacebuilding
Environmental Peacebuilding bringt Friedensarbeit und Umweltschutz zusammen. So trägt die Zivile Konfliktbearbeitung in der Klimakrise dazu bei, die Weichen frühzeitig auf Kooperation zu stellen. 

Westbalkan

Jugendliche gestalten ihre Zukunft
Friedlich und respektvoll miteinander leben anstatt alte Feindbilder zu pflegen: 55 junge Menschen aus den Ländern des Westbalkans haben gemeinsam Ideen für das Zusammenleben in ihren Kommunen entwickelt.

DR Kongo

Frauen vermitteln in Konflikten
Dass sich Frauen in Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich in Mediationsprozessen einbringen, war bisher eher ungewöhnlich. Doch das ändert sich nun. Frauen nehmen eine zentrale Rolle in lokalen Friedenskomitees ein.

Tag der offenen Tür im BMZ

Podium zu Friedensarbeit in der Ukraine

Israel

Tacheles reden in Haifa
Mehr als zehn Prozent der Menschen in Haifa im Norden Israels sind Araberinnen und Araber. Das jüdisch-arabische Kulturzentrum „Beit Ha'Gefen“ bringt die Menschen hier zusammen. Angesichts der angespannten politischen Lage ist das wichtiger denn je.

Burkina Faso

Radio-Journalistinnen für den Frieden
Mit Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft und dem Mediensektor hat ZFD-Fachkraft Viviane Schönbächler lokale Radiostationen begleitet und erlebt, dass gerade Frauen durch Lokalradios wirksam zu Konfliktlösungsprozessen beitragen können.

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden.

cfp_frauenchor-rana_jmmc-2020_zfd-web.jpg

Nahost: Gedenkfeier mit Symbolkraft

Am 13. April 2021 veranstaltet die ZFD-Partnerorganisation CfP zum 16. Mal eine gemeinsame israelisch-palästinensisch Gedenkfeier für die Opfer des Nahostkonflikts: die Memorial Day Ceremony, die wie immer live übertragen wird – auch wenn sie pandemiebedingt nur virtuell stattfinden kann.

consorcio_yesica-sanchez-maya_zfd-web.jpg

Mexiko: Hoffnung für Menschenrechte

Der deutsch-französische Menschenrechtspreis „Gilberto Bosques“ würdigt in diesem Jahr Yésica Sánchez Maya von der ZFD-Partnerorganisation Consorcio. Die Anwältin wird für ihr langjähriges, unermüdliches Engagement für Frauenrechte geehrt.

hiik_worldmap_inter-national_2020_zfd-web.jpg

Konfliktbarometer 2020: Der Druck steigt

Das neue „Konfliktbarometer“ des HIIK zeigt, dass das vergangene Jahr nicht allein von COVID-19 beherrscht wurde – auch wenn es vielfach den Anschein hatte. In 2020 hat auch das Ausmaß an Gewalt in politischen Konflikten wieder zugenommen.

agiamondo_kenia_radio-waumini_anne-fleischmann_zfd_web.jpg

Corona-Pandemie: Radio eröffnet Perspektiven

Die Journalistin Anne Fleischmann arbeitet seit Januar 2020 als ZFD-Fachkraft beim kenianischen Radiosender „Waumini“. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt sie, warum konfliktsensible Berichterstattung in Zeiten von COVID-19, aber auch darüber hinaus enorm wichtig ist.

biber_najava_zfd-web.jpg

Westlicher Balkan: Literatur für Frieden und Dialog

Die neueste Publikation des ZFD-Partners CNA „Short Stories on Reconciliation“ vereint die 41 besten Erzählungen des Literaturwettbewerbs „Biber“. Der Wettbewerb sammelt seit 2016 Kurzgeschichten zur Aufarbeitung der Vergangenheit in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens.

cotrad_simbabwe_c-kupfuwa-ishmael-cotrad_zfd-web.jpg

Simbabwe: Gemeinsam statt gegeneinander

Massiver Einschüchterung zum Trotz entschärft die ZFD-Partnerorganisation COTRAD Konflikte im Südosten Simbabwes. Durch den Dialog mit verfeindeten Parteien und potenziell gewaltbereiten Jugendlichen drängt COTRAD politisch motivierte Gewalt zurück.

myanmar_wfd-zfd_jella-fink_fighting-for-my-baby-s-future_210209_zfd-web-b.jpg

Myanmar: Mut größer als Angst

In Myanmar nimmt nach dem Militärputsch die Sorge um die Demonstrierenden und die Wahrung der Menschenrechte zu. Die Junta reagiert auf den Protest der Bevölkerung mit Verhaftungen und beschränkt die Kommunikationskanäle. Der ZFD und seine Partner stehen den Menschen vor Ort solidarisch zur Seite.

giz-zfd_acovicruz_bolivien_zfd-web.jpg

Bolivien: Freie Fahrt für Demokratie

Benachteiligten Gehör verschaffen, ist eine wesentliche Aufgabe ziviler Friedensarbeit. Ein von der Weltbank finanziertes Straßenbauprojekt in Bolivien zeigt, wie wichtig die Fürsprache starker Partner ist, damit Demokratie gelingt – und welche Rolle der ZFD dabei hat.

agiamondo_podion_murales-1_zfd_kolumbien_2020_zfd-web.jpg

Corona-Pandemie: Trotz Distanz präsent

ZFD-Partner PODION unterstützt kolumbianische Gemeinden bei der Durchsetzung ihrer Interessen in Land- und Umweltkonflikten. Oft stehen sie dabei mächtigen Konzernen gegenüber. COVID-19 hat PODION die Arbeit erschwert. Doch davon lassen sich die Mitarbeitenden nicht entmutigen.